Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur. 2018 ist Rumänien das Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse. Dieser »horen«-Band versammelt aktuelle Prosa-Literatur des Landes in Erstübersetzungen. Neben neuen Erzählungen von etablierten Autoren werden vor allem neue Stimmen präsentiert, und zwar, was durchaus nicht selbstverständlich ist, nicht nur aus den Metropolen, sondern aus allen Teilen des Landes. Was die Texte bei aller stilistischer Vielfalt eint und auszeichnet, ist ihre politische und gesellschaftliche Relevanz: In ihnen spiegeln sich die dramatischen Veränderungen der letzen Jahre in der rumänischen Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. von Dan Lungu, Florin Iaru, Ana Maria Sandu, Sorin Stoica, Bogdan Munteanu, Mihai Mateiu, T. O. Bobe, Veronica D. Niculescu, Marius Chivu, Radu Paraschivescu und Radu Niciporuc.
Bogdan-Alexandru Stănescu Bücher
Bogdan-Alexandru Stănescu ist für seine literarischen Essays bekannt und debütierte 2012 als Lyriker. Sein dichterisches Werk, das oft Themen wie Erinnerung und Identität widerspiegelt, wurde für bedeutende Literaturpreise nominiert. Neben seiner eigenen Schöpfung übersetzt Stănescu auch aus dem Englischen und engagiert sich aktiv in der Literaturszene als Herausgeber und Festivalorganisator.


Copilăria lui Kaspar Hauser
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden