Andreas Vierk, geboren 1963, hat Gedichte aus 30 Jahren und sieben Büchern ausgewählt. Er schreibt und lebt in Berlin.
Andreas Vierk Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Die Geschichte dreht sich um die tiefgreifenden Themen Verlust und Trauer, die durch die Begegnung mit einem weißen Fahrrad symbolisiert werden. Der Protagonist reflektiert über die Erinnerungen und die Bedeutung, die mit diesem Objekt verbunden sind. Es wird eine emotionale Reise beschrieben, die den Leser dazu anregt, über eigene Erfahrungen mit Verlust nachzudenken. Der Autor schafft eine eindringliche Atmosphäre, in der die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart intensiv spürbar ist.
- 2021
Weitere Bücher von Andreas Vierk Septemberstrand (Gedichte) Café Shirokko (Erzählungen) Tempus Fugit (Sonette) Ariadne (Sonette) Das Buch der Lilien und Amseln (Gedichte) Goldfisch (Gedichte)
- 2019
Goldfisch
Gedichte
Das Wasser schlief im Teich, schwer wie Brokat. Es träumte in mir einen Traum vom Sein. Es schien mir fast, als wäre ich geboren.
- 2018
Andreas Vierk, ein in Berlin geborener Autor, bietet in seinen Werken Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Gesellschaft. Seine Geschichten sind geprägt von persönlichen Erfahrungen und reflektieren die Herausforderungen, die das Leben in einer sich ständig verändernden Welt mit sich bringt. Vierks Schreibstil vereint emotionale Tiefe mit präziser Beobachtungsgabe, wodurch er seine Leser auf eine fesselnde Reise durch die Facetten des menschlichen Daseins mitnimmt.
- 2017
Die Liebeslyrik thematisiert den Verlust und das Wiedererlangen einer geliebten Person oder des Göttlichen. Das lyrische "Du" fungiert dabei als transzendentes Spiegelbild, das die tiefen emotionalen und spirituellen Verbindungen zwischen den Liebenden reflektiert. Die Gedichte laden dazu ein, die komplexen Facetten von Liebe und Sehnsucht zu erkunden und die transformative Kraft der Beziehung zu erkennen.
- 2017
Ariadne
Sonette
Ein Faden kann aus einem Labyrinth hinaus führen, wie auch schicksalhaft einspinnen. Er ist Ver- oder Entwirrung, Welt- oder Innenreise. „Und wenn er bröckelt, der Kokon aus Garn, legt er den Raum frei, der im Zentrum bleibt.“
- 2016
Der Wüstenwind Shirokko spielt eine zentrale Rolle in den Erzählungen, indem er die Gedanken und Emotionen der Protagonisten beeinflusst. Seine mysteriöse Präsenz sorgt für Verwirrung, stellt aber auch die Frage, ob er nicht vielmehr Klarheit und Orientierung bringt. Die Geschichten erkunden, wie dieser Wind das Schicksal der Charaktere prägt und sie auf unerwartete Wege führt.
- 2015
Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Sonetten und Reimgedichten, die sich mit tiefgründigen Themen wie Ewigkeit, Weltzeit und enttäuschter Liebe auseinandersetzen. Die poetischen Texte laden dazu ein, über die menschlichen Erfahrungen und Emotionen nachzudenken und bieten eine reflektierte Perspektive auf das Leben und die Beziehungen.