Eberhart Brettschneider ist Händler, Abenteurer und Entdecker – wenn man ihm glauben möchte. Tatsächlich jedoch ist er einer der erfolgreichsten Betrüger Kammerbads. Gemeinsam mit seiner Partnerin Aurelia schwindelt er sich durch die Straßen seiner Heimatstadt. Als Eberhart glaubt, den großen Coup gefunden zu haben, geraten die beiden durch eine Intrige mitten in die Suche nach dem Schatz des Schreckenskapitäns. Durch Piraterie und Hexerei werden sie bis in die Tiefen des Mahlstroms getrieben, wo Eberhart Sturmgeborene, Magier, Totenbeschwörer und die Götter selbst hereinlegen muss, um zu überleben. Aber was soll schon passieren? Das fantastische Debüt von Nils Krebber – eine abenteuerliche Jagd nach dem Schatz des Schreckenskapitäns.
Nils Krebber Bücher
Nils Krebber, Luft- und Raumfahrtingenieur, verbindet in seinem Schreiben Präzision mit Vorstellungskraft. Seit drei Jahrzehnten erschafft er in der Welt des Rollenspiels fesselnde dystopische, heroische Fantasy- und Western-Szenarien. Diese immersiven Welten setzt er nun in packende Romane und Kurzgeschichten um. Sein erzählerischer Stil ist durch ein intensives Studium des kreativen Schreibens geprägt, wobei er besonderes Augenmerk auf Struktur und Spannungsaufbau legt, um den Leser tief in seine Geschichten eintauchen zu lassen.


Willkommen in einer Hansestadt voller Geheimnisse und Magie – dem arkanen Hamburg. Nixen und Vampire schmieden finstere Pläne gegeneinander und spielen mit den Bewohnern der Metropole ein undurchschaubares Spiel. Elwine, die rachsüchtige Herrin der Elbe, windet sich unruhig in ihrem Grab. Eigentlich war sie dazu verdammt, auf ewig zu schlummern ... Willkommen zu einer Anthologie, die im eigentlichen Sinn keine ist. Jede Kurzgeschichte ist andersartig, aber mit der darauffolgenden verknüpft, und so erzählt dieses Buch eine gemeinsame Geschichte. Wiederkehrende Figuren, Schauplätze und Pläne offenbaren Hamburgs Mysterien. Niedergeschrieben haben diese Geheimnisse Marco Ansing, Nils Krebber, Stefanie Mühlenhaupt, Katja, Rostowski, Gordon L. Schmitz, Charlotte Weber und Vincent Voss.