Geboren am 5. Oktober 1936 in Prag, konnte Havel aufgrund seiner Herkunft aus einer enteigneten «bourgeoisen» Familie nur umständlich eine Ober- und Hochschulbildung erlangen. Nach einer Lehre als Chemielaborant und dem Abitur an einer Abendschule debütierte er 1955 mit Kritiken in «Kveten» und veröffentlichte später in bedeutenden tschechischen Literaturzeitschriften. 1959 schrieb er sein erstes Stück, den Einakter «Rodinný vecer». Nach der sowjetischen Okkupation widersetzte er sich der neostalinistischen Gleichschaltung, erhielt ein Publikationsverbot und wurde wegen seiner Beteiligung an Protestaktionen schikaniert und observiert. 1977 wurde er als Mitbegründer der Charta 77 zu vierzehn Monaten Gefängnis verurteilt und danach unter Hausarrest gestellt. 1979 folgte eine Verurteilung zu viereinhalb Jahren Haft, von der er nur wegen einer lebensbedrohlichen Erkrankung die letzten Monate absitzen musste. Nach der Mitorganisation einer Gedenkveranstaltung für Jan Palach im Januar 1989 wurde er erneut festgenommen und zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt, jedoch nach weltweiten Protesten im Mai entlassen. Am 29. Dezember 1989 wurde er Präsident der CSFR. Havel erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er verstarb 2011 in Hrádecek, Tschechien.
Václav Havel Bücher
Václav Havel war ein bedeutender Denker, dessen Theaterstücke und Essays sich intensiv mit der Absurdität der Macht und der existenziellen Suche nach Wahrheit und Freiheit auseinandersetzen. Seine international übersetzten Werke legen oft die hinterhältigen Mechanismen der Unterdrückung offen und betonen die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes sowie den Mut, der für den Widerstand erforderlich ist. Havels literarisches Schaffen und sein Engagement für Menschenrechte machten ihn zu einer wichtigen moralischen Stimme, die sich für persönliche Integrität und Würde gegenüber systemischer Kontrolle einsetzte. Sein Erbe inspiriert weiterhin zur kritischen Reflexion über Verantwortung und das Streben nach echter Freiheit.






Moral in Zeiten der Globalisierung
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Die ausgewählten Texte in diesem Band, entstanden zwischen Anfang 1992 und Ende 1997, widmen sich einer Vielfalt von Fragen, Entwicklungen und Problemen: so beschäftigen sie sich mit dem schwierigen Erbe der posttotalitären Gesellschaften in Mittel- und Osteuropa und der Schwäche der Freiheit im Westen, mit der Zukunft Europas und der multikulturellen globalen Zivilisation sowie den Werten, die ihr Überleben befördern könnten, mit dem Ende der technisch-wissenschaftlichen Moderne und der Rolle der Intellektuellen in offenen und totalitären Gesellschaften, mit dem Theatralischen in der Politik und der Einsamkeit des Dissidenten wie des Präsidenten, mit elementaren Erfahrungen angesichts der Hoffnungslosigkeit und des Todes.
Geboren am 5.10.1936 in Prag, erlangte Havel aufgrund seiner «bourgeoisen» Herkunft erst umständlich eine Ober- und Hochschulbildung. Nach einer Lehre als Chemielaborant und dem Abitur an einer Abendschule 1954 debütierte er 1955 mit Kritiken in der Zeitschrift «Kveten» und publizierte später in allen wichtigen tschechischen Literaturzeitschriften. 1959 schrieb er sein erstes Stück, den Einakter «Rodinný vecer». Nach der sowjetischen Okkupation widersetzte er sich der neostalinistischen Gleichschaltung, wurde mit Publikationsverbot belegt und wegen seiner Protestaktionen schikaniert und observiert. 1977 wurde er als Mitbegründer und Sprecher der Charta 77 zu vierzehn Monaten Gefängnis verurteilt. Danach folgte Hausarrest aufgrund seiner Bürgerrechtsaktivitäten, einschließlich der Gründung des «Komitees für die Verteidigung zu Unrecht Verfolgter». 1979 erhielt er eine Verurteilung zu viereinhalb Jahren Haft, von der er nur wegen einer lebensgefährlichen Erkrankung entlassen wurde. Nach einer Gedenkveranstaltung für Jan Palach im Januar 1989 wurde Havel erneut festgenommen und zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt, jedoch im Mai aufgrund weltweiter Proteste entlassen. Am 29.12.1989 wurde er zum Präsidenten der CSFR gewählt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine literarischen und politischen Verdienste.
Am Anfang war das Wort : Texte von 1969 bis 1990
- 249 Seiten
- 9 Lesestunden
Gabriel Laub, geboren 1928, lebte nach seiner Studienzeit in Prag ab 1968 als Schriftsteller in Hamburg. Er veröffentlichte Aphorismenbände wie ‹Verärgerte Logik› und ‹Erlaubte Freiheiten› sowie Satirensammlungen wie ‹Enthüllungen des nackten Kaisers›. Laub starb 1998 in Hamburg. Der Autor, geboren am 5. Oktober 1936 in Prag, stammte aus einer enteigneten «bourgeoisen» Familie, was ihm den Zugang zu Ober- und Hochschulbildung erschwerte. Nach einer Lehre als Chemielaborant und dem Abitur an einer Abendschule debütierte er 1955 mit Kritiken in «Kveten» und veröffentlichte später in bedeutenden tschechischen Literaturzeitschriften. 1959 schrieb er sein erstes Stück, den Einakter «Rodinný vecer». Nach der sowjetischen Okkupation widersetzte er sich der neostalinistischen Gleichschaltung, erhielt ein Publikationsverbot und wurde wegen seiner Protestaktionen schikaniert und observiert. 1977 wurde er als Mitbegründer der Charta 77 zu vierzehn Monaten Gefängnis verurteilt und danach unter Hausarrest gestellt. 1979 folgte eine Verurteilung zu viereinhalb Jahren Haft, von denen er nur die letzten Monate aufgrund einer schweren Erkrankung absitzen musste. Nach seiner Festnahme im Januar 1989 wurde er zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt, jedoch im Mai aufgrund weltweiter Proteste entlassen. Am 29. Dezember 1989 wurde er Präsident der CSFR. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Österreichischen Staatspreis für europäi
"Versuch, in der Wahrheit zu leben" nennt der ehemalige Dissident Vaclav Havel seinen 1978 verfaßten, vielbeachteten politischen Essay, in dem seine Suche nach Wahrheit im Sozialismus zu einer modernen Gesellschaftskritik des sozialistischen Systems führt und schließlich in dem umfassenden Versuch endet, eine Krise der menschlichen Identität zu begründen. (Quelle: Amazon, Kundenrez.)
Die 'Vaněk-Trilogie' umfasst drei Theaterstücke: 'Audienz', 'Vernissage' und 'Protest', die sich mit den komplexen Themen der politischen und sozialen Realität in der Tschechoslowakei auseinandersetzen. Im Zentrum steht die Figur des Václav Havel, die als Symbol für den Widerstand gegen autoritäre Regime dient. 'Audienz' thematisiert die Absurditäten des politischen Systems und die Interaktionen zwischen Macht und Individuum. Hier wird die Beziehung zwischen einem Schriftsteller und einem hohen Regierungsbeamten beleuchtet, die die moralischen Dilemmata und die Komplexität der menschlichen Existenz widerspiegeln. 'Vernissage' beschäftigt sich mit der Kunst und deren Rolle in der Gesellschaft, insbesondere in einem repressiven Umfeld. Die Charaktere sind Künstler, die versuchen, ihre Stimme zu finden und ihre Botschaften trotz der Zensur zu vermitteln. 'Protest' stellt die Frage nach dem persönlichen Engagement in politischen Fragen und beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Widerstand verbunden sind. Die Stücke sind durchzogen von einem tiefen Verständnis für die menschliche Natur und die gesellschaftlichen Strukturen, die das individuelle Handeln beeinflussen. Insgesamt bietet die 'Vaněk-Trilogie' eine kritische Reflexion über Freiheit, Identität und den Einfluss von Kunst in Zeiten der Unterdrückung.
Ein Dokument des ungebrochenen Mutes. Der tschechische Dramatiker und furchtlose Bürgerrechtler Václav Havel, der 1989 zum Staatspräsidenten seines Landes gewählt wurde, berichtet von privilegierter Kindheit und schwieriger Jugend., von seiner Arbeit am berühmten „Theater am Geländer“, von der ersten Dubcek-Ära und von den Ereignissen, die zur Gründung der Charta 77 führten, von Verfolgungen und Begegnungen. Sein Selbstporträt wird unvermeidlich zur Kritik des politischen, geistigen und kulturellen Geschehens in der CSSR. Es reflektiert die Rolle des Intellektuellen in schwieriger Zeit.
Geboren am 5. Oktober 1936 in Prag, erlangte Havel aufgrund seiner «bourgeoisen» Herkunft und der Enteignung seiner Familie nach dem kommunistischen Umsturz 1948 nur auf Umwegen eine Ober- und Hochschulbildung. 1951 begann er eine Lehre als Chemielaborant und legte 1954 das Abitur an einer Abendschule ab. Sein Debüt gab er 1955 mit Kritiken in der Zeitschrift «Kveten» und veröffentlichte später in bedeutenden tschechischen Literaturzeitschriften. 1959 schrieb er sein erstes Stück, den Einakter «Rodinný vecer». Nach der sowjetischen Okkupation leistete er Widerstand gegen die neostalinistische Gleichschaltung, erhielt ein Publikationsverbot und wurde wegen seiner Beteiligung an Protestaktionen verfolgt. 1977 wurde er als Mitbegründer der Charta 77 zu vierzehn Monaten Gefängnis verurteilt. Später folgte Hausarrest aufgrund seiner Bürgerrechtsaktivitäten. 1979 wurde er zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt, von denen er nur die letzten Monate wegen einer schweren Erkrankung absitzen musste. Nach seiner Festnahme im Januar 1989, als er eine Gedenkveranstaltung für Jan Palach organisierte, wurde er zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt, jedoch im Mai entlassen. Am 29. Dezember 1989 wurde er Präsident der CSFR. Havel erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Largo Desolato
- 102 Seiten
- 4 Lesestunden
Largo Desolato ist ein abendfüllendes Theaterstück - das erste, das Václav Havel seit seiner Haftentlassung 1983 geschrieben hat. Es läßt sich nicht verkürzen zum Dokument über ein bestimmtes Milieu oder Gesellschaftssystem, läßt sich auch nicht auf eine bestimmte These reduzieren: «In diesem Stück gibte es weder positive noch negative Personen. Es gibt, wenn man so sagen kann, paradoxe Personen, Bestandteile, Opfer und Schöpfer der paradoxen Welt, einer Welt, in der es alle ein wenig gut meinen und alle ein wenig recht haben - und dabei liegen sie alle daneben, verderben und verschlechtern alles. Alle sind sie auf ihre Weise tragisch und zugleich auf ihre Weise lächerlich.» (Václav Havel)



