Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gabrielle C. J. Couillez

    1. Januar 1965
    Die Taten des tapferen Ritters Bruno
    Mit dem Zug der Störche
    Abenteuer Afrika - mit dem Zug der Störche
    Der Poet mit dem gebrochenen Flügel
    Die Rückkehr der Störche
    Der Wurzelzwerg und die Windfee
    • Schrumpel, der Wurzelzwerg, war frech zu seiner Familie und traut sich nun nicht mehr nach Hause. Da kommt ihm eine Windfee zu Hilfe... Eine zauberhafte Geschichte aus dem Reich der Naturgeister um das Motiv "sich verändern und verändert werden". Außerdem kommen die Themen Eifersucht auf Geschwister, Habgier, Familie und Freundschaft, Vertrauen, Vergebung, Eigenverantwortung und natürlich Natur ebenfalls zur Sprache. Sprachlich für Kinder wegen des Spiels mit dem Wort "sowieso" besonders interessant. Für alle ab 6 Jahren, die Märchen lieben. Vorlesedauer ca. 40 Min. Illustriertes Märchen mit tieferem Sinn

      Der Wurzelzwerg und die Windfee
    • Georg Wilhelm Schimper stammt aus einem alten, in den Napoleonischen Kriegen verarmten Adelsgeschlecht. Sein Vater, ein leichtsinniger Offizier, lässt die junge Ehefrau mit zwei Kindern sitzen und verursacht damit deren ständige existenzielle Notlage, die bei der jungen Frau fortschreitend zur Schwermütigkeit führt. Da sie der beiden Jungen zudem nicht Herr wird, muss der lebhaftere der beiden, Wilhelm, nach Nürnberg zur mütterlichen Verwandtschaft, wo er aufwächst und ein Handwerk lernen soll. Karl, der ältere, darf in Mannheim bleiben, die höhere Schule besuchen und studieren. Wilhelm leidet sehr unter der Trennung, legt aber nach einigen Wirrungen erfolgreich seine Gesellenprüfung ab und darf endlich zurück nach Mannheim. Da er dort aufgrund der völlig anderen wirtschaftlichen Strukturen in seinem erlernten Handwerk keine Anstellung finden kann, tritt er in die Fußstapfen seines Vaters und geht als Offiziersanwärter zum Militär, was der Familie wenigstens ein minimales Auskommen ermöglicht. Doch die Beschränktheit der eigenen Entfaltungsmöglichkeiten, der ständige familiäre und finanzielle Druck lässt in ihm, trotz Ablenkung durch amouröse Abenteuer, erkennen, dass sein Lebensziel ein ganz anderes sein muss. Er bricht mit allen Konventionen und gibt seinem Hunger nach Freiheit, Wissen und Liebe Raum… Ein hochinteressanter Roman über einen Kurpfälzer Naturforscher und Reisenden, der in der nachnapoleonischen Zeit mit den aufstrebenden bürgerlichen Freiheitsbewegungen und den harschen Gegenbewegungen der herrschenden Klasse verortet ist. Ein Spiegel der Gesellschaft und Geschichte auch unserer Heimat im frühen 19. Jahrhundert.

      Die Rückkehr der Störche
    • Ein französischer Pilot und Postflieger, Antoine de Saint-Exupéry, stellt sich während seiner Flüge existentialistischen Fragen über Menschsein und Liebe. Seine Beziehung zur feurigen Latina Consuelo bringt Abenteuer und Herausforderungen, während er poetische Antworten auf seine Fragen findet. Ein philosophischer Liebesroman über das Leben des Kleinen Prinzen.

      Der Poet mit dem gebrochenen Flügel
    • Abenteuer Afrika - mit dem Zug der Störche

      Die abenteuerlichen Reisen des Georg Wilhelm Schimper

      Nach seinen Abenteuern in Südeuropa schifft sich Wilhelm nach Algier ein. Fasziniert und abgeschreckt zugleich von der ihm fremden Kultur verliebt er sich ein weiteres Mal unglücklich und gerät zwischen die Fronten der Französischen Fremdenlegion und der Einheimischen. Unzählige Male dem Tod gerade noch entgangen, kehrt er in die Heimat zurück, wo er kein Zuhause mehr hat und nur behelfsmäßig und geduldeter Weise bei Freunden und Verwandten Unterschlupf findet. Auch hier ist ihm in der Liebe kein dauerhaftes Glück beschieden. Doch seine Arbeit trägt Früchte und er erhält vom badischen Großherzog Gelder für einen neuen Forschungsauftrag in Afrika – Ägypten und die Quellen des Nils –, wo ihn weitere halsbrecherische Abenteuer erwarten und er, fasziniert von der Geografie sowie von der fremden Fauna und Flora, durch das Sammeln und Verschicken nach Europa die Kenntnisse darüber in der alten Welt erheblich erweitert. Findet er sein Glück in Afrika, in der Heimat der Störche? Teil 2 der Störche-Trilogie basiert wie Teil 1 auf wahren Begebenheiten aus dem Leben des Naturforschers und Abenteurers Georg Wilhelm Schimper. Der Roman zeichnet ein lebendiges Bild der Widrigkeiten und Strapazen, denen Reisende in der Zeit Alexander von Humboldts ausgesetzt waren.

      Abenteuer Afrika - mit dem Zug der Störche
    • Mit dem Zug der Störche Ein Roman über einen kurpfälzer Naturforscher und Reisenden, der jede Gelegenheit eines Abenteuers beim Schopfe packte ... Ein Spiegel der Gesellschaft und Geschichte dieser Region Deutschlands im 19. Jahrhundert - der Zeit nach Napoleon Wilhelm, der Sohn eines leichtsinnigen Offiziers wird schon früh aus der Obhut seiner Mutter gerissen und von deren adliger Familie aufgezogen. Sein älterer Bruder verbleibt mit der schwermütigen Mutter in Mannheim und darf die höhere Schule besuchen und studieren, während Wilhelm ein Handwerk erlernt. Die Sehnsucht nach der Geborgenheit der Familie treibt ihn nach Hause, wo er zunächst in die Fußstapfen seines Vaters tritt und die Offizierslaufbahn wählt. Doch eine andere Sehnsucht lässt ihn ausbrechen aus den gesellschaftlichen Konventionen. Sein ungestillter Hunger nach Wissen und Liebe sowie der Drang nach Freiheit, der in dieser Aera überall erwächst, zieht ihn hinaus in die Welt - mit dem Zug der Störche... Nach der wahren Lebensgeschichte von Georg Wilhelm Schimper (1804-1878), unter Verwendung des Briefwechsels der Brüder Schimper und ihres Freundes Louis Agassiz

      Mit dem Zug der Störche
    • Okzitanien, der Süden Frankreichs im Jahre 1210. Der gerade erst zehn Jahre alte Olivier erlebt zusammen mit seiner Familie den Ausbruch des Kreuzzuges gegen die Katharer. Sie fliehen vor der Brutalität des Krieges in das nahe gelegene Königreich Aragon, während der Vater Oliviers auf der Festung Termes im Languedoc zurückbleibt. Erzogen von seinem Stiefvater und seinem Onkel, einem berühmten Führer dieser vom Vatikan abtrünnigen Glaubensgemeinschaft, wächst Olivier de Termes im Exil auf und wird nach seiner Ausbildung zum Ritter am Hofe von Barcelona und seinem ersten Abenteuer als Beschützer von geheimen katharischen Schriften zum rebellischen Freiheitskämpfer. Er lernt auf vielfältige Weise die Liebe kennen und hat im Kontakt mit Franziskus erste Zweifel an seiner Religion. Aber die Rückeroberung seiner väterlichen Ländereien hat Vorrang. Für deren Besitz ist er sogar bereit, sich mit Papst und französischer Krone zu arrangieren und seine wahre Denkweise zu leugnen. Doch sein Herz schlägt für sein Land und sein einst stolzes und freies Volk, welches von der Inquisition geknechtet wird. Burgen, Ketzer, verbotene Liebe und ein südfranzösischer Ritter, der für die Freiheit gegen eine Übermacht kämpfte Ein dramatischer Historienroman mit zeitkritischem Hintersinn über den Katharerkreuzzug und das Leben des Ritters Olivier de Termes, der von 1200 bis 1274 lebte. Band 1 der überarbeiteten Neufassung

      Die Frucht des Ölbaums
    • Faszination Abessinien - Bis in die Heimat der Störche

      Die afrikanischen Abenteuer des Georg Wilhelm Schimper

      Als Mitreisender einer afrikanischen Handelskarawane aus Massaua erreicht Georg Wilhelm Schimper Anno 1837 mit dem Forschungsauftrag des Großherzogs von Baden in der Tasche die Stadt Adua im Hochland von Abessinien. Dort muss Wilhelm zuerst das Vertrauen des mächtigen Landesfürsten Ubyé gewinnen, bevor er sich frei im Land bewegen und unter dessen Geleitschutz bis zu den Quellen des Nils vordringen darf. Wilhelms Forschungsarbeit ist erfolgreich und er will sie auf die Arabische Halbinsel ausdehnen, bevor er die Heimreise in die Kurpfalz antritt. Doch er erkrankt lebensbedrohlich und wird nach Abessinien zu Fürst Ubyé zurückgebracht, der ihn von einer seiner Töchter gesund pflegen lässt…

      Faszination Abessinien - Bis in die Heimat der Störche
    • Warum hat der Tuchhändler auf seinem Sterbebett seiner jüngsten Tochter einen alten Teppich geschenkt und wie soll dieser ihr Glück für ihr Leben bringen? Und weshalb haben Rosen Dornen? Wie erkennt eine viel umworbene Prinzessin, welcher Prinz der richtige ist, um gemeinsam ein Reich zu führen und die wahre Liebe zu leben? Mit fünf pfiffigen Prüfungen stellt sie die Männer aus den Nachbarreichen auf die Probe, um ihre Charakterstärken und Schwächen herauszufinden und ob sie mit ihr harmonieren. Es zeigt sich, dass Respekt und gegenseitige Achtung die Basis der Liebe sind... Drei sinnhaltige Geschichten für alle, die Märchen lieben!

      Fünf Prüfungen für den Prinzgemahl