Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Wehnhardt

    Denken und Emotionen
    Ist ein NPD-Parteiverbot im Rahmen der Eindämmung rechtsradikaler Entwicklung erstrebenswert?
    Identifikationsmodus in La familia de Pascual Duarte
    Kompetenzorientierter Spanischunterricht
    Verpressung
    Das Maven-Projekt
    • In den Bergen Gran Canarias erholt sich André Jäger von seinem letzten Einsatz. Als auf einem Hotelgelände eine Leiche gefunden wird, ist es mit der Ruhe jedoch vorbei, denn Jäger erkennt das Opfer. Der ehemalige Verfassungsschützer glaubt nicht an einen tragischen Unfall. Er beginnt zu recherchieren und fliegt deshalb zurück in seine Heimatstadt Kassel. Die Stimmung vor Ort ist aufgeheizt. Bei einer Demonstration gegen den Verkauf von Drohnen an die Bundeswehr kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen. Gibt es etwa eine Verbindung zu dem mysteriösen Todesfall auf den Kanaren? Jäger enthüllt weitere schockierende Details. Dabei gerät er selbst zunehmend in Gefahr und bemerkt nicht, dass die Schlinge um seinen Hals immer enger wird …

      Das Maven-Projekt
    • In einem Kasseler Hotel wird eine Studentin tot aufgefunden. Ohne den geringsten Hinweis auf den Täter tappt die Polizei jedoch völlig im Dunkeln.Zur gleichen Zeit bekommt der frischgebackene Uni-Absolvent David Wächter eine Chance als Praktikant bei der Tageszeitung HNA. Zusammen mit seinem Mentor Klaus Borowski gerät er immer tiefer in den Strudel einer politischen Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise reicht. Wurde die junge Frau tatsächlich ermordet, um einen der größten Skandale in der Geschichte des Landes zu vertuschen?

      Verpressung
    • Die Studienarbeit analysiert die Didaktik des Spanischunterrichts und behandelt zentrale Fragen zur Kompetenzorientierung im Sprachunterricht. Sie beleuchtet Methoden und Ansätze, die zur Förderung der Sprachfähigkeiten von Lernenden beitragen. Dabei wird auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Fachbereich eingegangen, um effektive Lehrstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für den Unterricht zu präsentieren und die Relevanz einer kompetenzorientierten Herangehensweise zu unterstreichen.

      Kompetenzorientierter Spanischunterricht
    • Der Roman von Camilo José Cela, veröffentlicht 1942, gilt als eines der am häufigsten übersetzten spanischen Werke. Die Studienarbeit analysiert die Themen Gewalt und Literatur im Kontext des Buches „La familia de Pascual Duarte“. Dabei wird die erste Ausgabe von 1984 als zentrale Textgrundlage verwendet. Die Arbeit beleuchtet die literarischen und gesellschaftlichen Aspekte, die das Werk prägen, und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Gewaltmotiven sowie deren Relevanz in der spanischen Literatur.

      Identifikationsmodus in La familia de Pascual Duarte
    • Die Studie analysiert die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) und deren polarisierende Rolle in der heutigen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die politischen Strömungen und Herausforderungen, die mit der NPD verbunden sind, und thematisiert die Relevanz dieser Partei im aktuellen politischen Diskurs. Die Arbeit bietet einen Einblick in die politischen Mechanismen und die gesellschaftlichen Reaktionen auf die NPD, gestützt durch eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Meldungen und Entwicklungen.

      Ist ein NPD-Parteiverbot im Rahmen der Eindämmung rechtsradikaler Entwicklung erstrebenswert?
    • Denken und Emotionen

      Eine Gegenüberstellung psychologischer und Zen-buddhistischer Theorien

      Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben und beeinflussen unsere Handlungen und Entscheidungen. Die Studienarbeit untersucht, wie Gefühle unsere Reaktionen prägen, sei es die Freude über eine bestandene Klausur oder der Ärger über eine Situation im Alltag. Oft sind wir uns der eigenen Emotionen nicht bewusst, was zu impulsiven Handlungen führen kann, die wir später bereuen. Diese Thematik wird im Kontext pädagogischer Psychologie betrachtet, um das Verständnis von Persönlichkeit und sozialen Prozessen im pädagogischen Umfeld zu vertiefen.

      Denken und Emotionen
    • Evaluation im Spanischunterricht

      Überprüfungsmöglichkeiten von Sprechkompetenz

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf die kommunikativen Fähigkeiten der Lernenden. Trotz der obligatorischen Fremdsprachenausbildung zeigen viele Lerner Schwierigkeiten in realen Kommunikationssituationen, obwohl sie schriftlich korrekt sind. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, Unterrichtsmethoden zu überdenken und anzupassen, um die aktive Sprachkompetenz zu fördern. Fallbeispiele illustrieren die Diskrepanz zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, was zu einer Erneuerung des Unterrichtsansatzes führt.

      Evaluation im Spanischunterricht
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Medien und deren Einfluss auf die politische Kommunikation während Kriegen, basierend auf der Aussage, dass während solcher Konflikte häufig die Wahrheit verzerrt wird. Sie beleuchtet, wie Informationen gesteuert und propagiert werden, um öffentliche Meinungen zu beeinflussen und politische Ziele zu erreichen. Die Analyse erfolgt im Kontext der USA und bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Medienberichterstattung und politischen Entscheidungen.

      Die politische Instrumentalisierung der US-amerikanischen Massenmedien im Rahmen des dritten Golfkriegs
    • Die zwei Seiten des Frontalunterrichts

      Ist er mit der modernen Schule vereinbar?

      Frontalunterricht wird oft negativ wahrgenommen, sowohl von Schülern als auch von Studenten und Lehrern. Diese Studienarbeit untersucht die verschiedenen Perspektiven auf diesen Unterrichtsansatz und beleuchtet die damit verbundenen Erziehungsziele und Methoden. Sie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Lehrerkompetenzen und dem Lehrerhandeln im Kontext des Frontalunterrichts und stellt die Frage, ob diese Unterrichtsform tatsächlich so negativ beurteilt werden sollte.

      Die zwei Seiten des Frontalunterrichts
    • Aggression: Entstehung und Bewältigung

      Können asiatische Kampfkünste der Aggressionsbewältigung dienen?

      Aggression wird in der Studie aus sozialpsychologischer Perspektive analysiert, wobei sowohl körperliche als auch verbale Formen betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet, wie häufig Menschen unvorbereitet in aggressive Situationen geraten, in denen unterschiedliche Standpunkte aufeinandertreffen. Zudem wird thematisiert, dass Aggression oft aus persönlicher Unzufriedenheit oder mangelnden Bewältigungsstrategien resultiert. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Ursachen und Auswirkungen von Aggression im Alltag und reflektiert deren komplexe Natur.

      Aggression: Entstehung und Bewältigung