In diesem Buch geht es vor allem um Fasern. Garn, Schnur, Faden und Stoff – und die vielen verschiedenen Dinge, die man damit machen kann, wie zum Beispiel nähen, sticken, filzen, stricken, häkeln und weben. Kinder werden dazu angeregt Projekte für sich oder Geschenke für andere mit ihren eigenen Händen herzustellen. Dabei sollen sie ruhig ihren eigenen Weg finden, die Dinge anzupacken. Hier geht es nicht darum, die Anleitungen zu den einzelnen Projekten sklavisch zu befolgen, sondern die eigene Kreativität walten zu lassen. In 18 spannenden Projekten von gewebten Freundschaftsbändern, genähten Schlüsselanhängern bis hin zu gehäkelten Stiftrollen, werden die beliebtesten Handarbeitsfähigkeiten einfach aber detailliert erklärt. Eine der schönsten Aussagen von »Stitch Camp« ist aber: »Keine Scheu vor Fehlern! Selbst die besten machen immer noch Fehler, und dass sie so gut wurden, wie sie sind, liegt daran, dass sie aus ihren Fehlern gelernt haben.«
Nicole Blum Reihenfolge der Bücher



- 2018
- 2010
Die ersten Tage und Wochen der Betriebszugehörigkeit haben nachgewiesenermaßen eine immense Bedeutung für die Motivation und Identifikation eines neuen Mitarbeiters mit dem Unternehmen. Möchte man neue Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden, kann ein systematischer und zielgerichteter Inplacement-Prozess der Schlüssel zum Erfolg sein.§Die Autorin gibt zunächst einen umfassenden theoretischen Überblick zum Thema Inplacement. Neben Begriffsbestimmungen und Definitionen werden die Ebenen des Inplacements und zwei Phasenmodelle der organisationalen Sozialisation dargestellt. Zudem wird auf verschiedene Einflussfaktoren und damit verbundene Probleme eingegangen. Im Anschluss erörtert die Autorin die Ziele und den Nutzen eines erfolgreichen Inplacements und stellt die Auswirkungen einer misslungenen Einarbeitung und Integration dar. Im Rahmen einer Ist-Analyse hat die Autorin am Beispiel der ITK-Branche untersucht, wie dort aktuell neue Mitarbeiter eingearbeitet und integriert werden. Auf Basis der Ergebnisse hat sie ein Konzept entwickelt, wie neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet ins Unternehmen eingegliedert werden können. Mithilfe des Konzepts soll sichergestellt werden, dass die organisationstechnischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit des Unternehmens vorliegen, der Neueinsteiger umfassend über seinen neuen Arbeitgeber informiert wird, er die Unternehmenskultur kennenlernt und verinnerlichen kann und er sein Arbeitsumfeld kennt. Zur effizienteren Gestaltung hat die Autorin den Eingliederungsprozess in vier zeitliche Segmente unterteilt: Rekrutierungsphase, Phase vor Arbeitsbeginn, zu Arbeitsbeginn und nach Arbeitsbeginn. Für jede dieser Phasen werden spezielle Instrumente und Methoden vorgestellt, die die Einarbeitung und Integration unterstützen und optimieren können. Das sehr praxisnahe Konzept soll Unternehmen als Maßnahmenkatalog dienen, aus dem nach individuellen Bedürfnissen und Anforderungen Instrumente für den eigenen Praxisbedarf ausgewählt werden können.