Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Pia Klemp

    Die Schrecklichen
    Entlarvung
    Allmende und Schrebergarten
    Lass uns mit den Toten tanzen
    Wutschrift
    • 2023

      Die glühende Feministin und unverbesserliche Misanthropin Gorgo eckt überall an. Sie ­gehört zu den ›Schrecklichen‹, denn sie weist ­unablässig darauf hin, was in dieser Welt alles schiefläuft. Zusammen mit ihren Freundinnen ­betreibt sie ein inoffizielles Frauenhaus. Die bunte Truppe streitet sich um alte und neue Rollen­bilder, frönt dem zivilen Ungehorsam und ­debattiert über den Niedergang des Patriarchats. Gorgo setzt sich unerbittlich für einen drastischen Wandel ein und kämpft an so vielen Fronten wie möglich: gegen Nazi-Propaganda, gegen Massentier­haltung und Fleischverzehr, gegen sexistische Werbung. Immer mit einer Portion Wut im Bauch und einem Glas Weißweinschorle in der Hand. Ein gesellschaftskritischer Roman über Frauen und queere Menschen, ihre Kämpfe gegen ­Unterdrückung und gegen das falsche Leben in einer Welt, die das Schrecklichsein unausweichlich macht.

      Die Schrecklichen
    • 2022

      Wutschrift

      Wände einreißen, anstatt sie hochzugehen

      4,0(3)Abgeben

      Habe Wut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen Pia Klemp, Kapitänin, Aktivistin und Seenotretterin, fordert mehr Wut von uns allen. Wut, die zu Engagement führt, die uns antreibt, zu ändern, was schiefläuft. Es scheint, wir leben in wütenden Zeiten: Frauen fordern ihre Gleichberechtigung mit Männern, People of Colour die ihre mit Weißen, junge Leute einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten, Menschenrechtsaktivist*innen ein humanes Verhalten gegenüber Geflüchteten. Das bringt ihnen Aufmerksamkeit ein. Aber nicht unbedingt Wertschätzung oder Verständnis. Benachteiligte sind nicht wütend, sie sind hysterisch. Nicht ernst zu nehmen. So scheint es. Und es ist an der Zeit, dass sich das ändert. Wut ist ein Werkzeug, das wir nutzen können, um Wände einzureißen, anstatt sie hochzugehen. Ein Impulsgeber, der aufzeigt, was uns wichtig ist. Denn wer nicht wütend ist, hat nur noch nicht richtig aufgepasst.

      Wutschrift
    • 2021

      Die Museumsangestellte Rubi wird aus ihrem unaufgeregten Leben gerissen, als sie zufällig zur Komplizin der Umweltaktivistin Iana wird. Die zwei unterschiedlichen Charaktere machen auf das Massensterben von Amphibien aufmerksam und überschreiten dabei die Grenzen der Legalität ebenso wie Rubis Komfortzone. Was Rubi dabei erfährt, facht einen ungekannten Zorn in ihr an, der sie zu weiteren Aktionen antreibt. »Entlarvung« ist DER Roman unserer Gegenwart, in der Klimagerechtigkeit und Umweltschutz stärker ins Bewusstsein drängen. »Entlarvung« zeigt die Innensicht einer persönlichen wie auch politischen Entwicklung, die nicht weniger fordert als das Abwenden der Klimakatastrophe und das Hinterfragen dessen, was wir sind und sein wollen. Als Leser*in wird man zur Sympathisantin dieser Entfesselung aus festgefahrenen Strukturen. Aus dem inneren Aufbruch wird ein äußerer Ausbruch mit allen Ambivalenzen und Fragen, mit der Euphorie und der Verzweiflung, die der Aktivismus mit sich bringt. »Entlarvung« ist ein Roman über die Illusion einer funktionierenden Welt, über das Bild von uns selbst und die Masken der anderen, über die Ignoranz gegenüber der menschengemachten Naturkatastrophe, über eine Entwicklung, die uns auf die eine oder andere Art umbringen wird – es sei denn, wir bezwingen die Illusion.

      Entlarvung
    • 2019

      Auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung suchen Millionen Menschen Zuflucht in Europa. Die Abschottung der EU-Staaten hat das Mittelmeer zum gefährlichsten Grenzübergang der Welt werden lassen. Nur die zivile Seenotrettung orientiert sich noch uneingeschränkt an der Einhaltung der universellen Menschenrechte. Pia Klemp war Kapitänin bei mehreren Rettungsmissionen, die etliche Katastrophen verhindern konnten. Die Erlebnisse dieser Zeit prägen ihren Roman: Eine Aktivistin sticht mit einer Crew aus Hippies, Punks und Weltverbesserern in See, um möglichst viele Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Sie handeln in einer unmenschlichen Welt, die sie nicht akzeptieren können. Nur der gemeinsame Aufstand bietet Hoffnung, den eigenen Überzeugungen gerecht zu werden. Als ihre Rettungseinsätze kriminalisiert werden, nimmt das abgekartete politische Spiel neue Dimensionen an. Klemps Sicht auf die Geschehnisse rückt nicht nur die Menschenrechtsverletzungen an den europäischen Grenzen auf rigorose Weise in den Fokus. Der packende Roman zeigt auch, wie die Zweifel an einer Gesellschaft steigen, die millionenfaches Leid mental und politisch auf größtmöglicher Distanz zu halten versucht. Eine brachiale Feier von zivilem Ungehorsam, Alkohol, Freundschaften, Romanzen und eine brennende Liebeserklärung an den Kampf für Gerechtigkeit.

      Lass uns mit den Toten tanzen
    • 2018

      Die Allmende (Gemeingut) steht in ähnlichem Gegensatz zum Schrebergarten wie die Studentin Anja zu dem Kriminalpolizisten Bernd. Anja wird fast verrückt vor Wut über die globale Großindustrie, die das Gemeingut „Wasser“ den armen Bewohnern Südamerikas wegnimmt, so dass sie beschließt, zu handeln. Sie will einen Topmanager entführen, um ihn zu zwingen, der Welt die Wahrheit zu sagen über die kriminellen und menschenverachtenden Methoden des Unternehmens. Dabei kommt ihr Bernd in die Quere, der Polizist, der sein Leben und sein Denken in festen Regeln geordnet hat. Sie entführt ihn und muss sich mit ihm auseinander setzen, bevor sie ihre gewagte Aktion starten kann. Pia Klemp ist selber Aktivistin, als Kapitänin eines NGO-Schiffes kämpft sie gegen die schreienden Ungerechtigkeiten auf unseren Meeren. Ihr erster Roman ist atemberaubend spannend und zugleich in selbstironischer Leichtigkeit geschrieben.

      Allmende und Schrebergarten