Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marco Sagurna

    MINIMAL gedichte : einfache auch in FARBE
    laub ist ein geruch es ist ein flirren
    Oldenburg. Reiseführer
    Gedichte ÜberKunst. Poems OnArt
    Erdbeerburg. Roman für Männer
    Trompete kommt um acht. Roman für Männer
    • In diesem Roman treffen sich sechs Männer nach fünf Jahren Funkstille, um einem geheimnisvollen Fest von ihrem Freund Trompete beizuwohnen. Sie reflektieren über ihre Freundschaft, längst vergangene Zeiten und die Veränderungen in ihrem Leben. Die Geschichte thematisiert Männerfreundschaft, Nähe und das Auseinanderdriften im Laufe der Jahre.

      Trompete kommt um acht. Roman für Männer
    • In diesem Roman treffen sich sechs Männer nach fünf Jahren Funkstille, um an einem geheimnisvollen Fest von ihrem Freund Trompete teilzunehmen. Während sie sich an vergangene Erlebnisse erinnern, rätseln sie über Trompetes geheimnisvollen Grund für die Feier. Es geht um Männerfreundschaft, Rituale, Nähe und das Auseinanderdriften im Leben.

      Erdbeerburg. Roman für Männer
    • A collection of poems about art, presented in a bilingual format (German and English) translated by Petruscha Huber. This book emerged from unique conversations among artists and curators during the pandemic, featuring poetry that evokes imagery and sensations, alongside photographs of the artworks that inspired it.

      Gedichte ÜberKunst. Poems OnArt
    • In der drittgrößten Stadt Niedersachsens gibt es viel zu das Dobbenviertel mit Häusern aus der Gründerzeit, die Stadtkirche St. Lamberti mit ihren fünf Türmen, der im englischen Stil angelegte Schlossgarten oder die vielfältigen Restaurants und Kneipen. Kompakte Informationen zu Sehens-würdigkeiten, Kultur, Übernachten und Einkaufen

      Oldenburg. Reiseführer
    • Gedichte zünden die Wörter als Böller, sie tanzen, sie trommeln rhythmisch, sie flüstern, sie toben wie Kinder, sie brüllen, sie singen, besingen, sie stiften Gesang. Sie stellen aus, sie verstecken, sie täuschen an und vor. Sie stimulieren, sie betäuben. Sie fiedeln und duften und glimmen und glitzern. Hochnäsig. Kunstfertig. Philosophisch. Kritisch. Ereifernd. Fragend. Ohnmächtig. Ekstatisch. Leise und laut. Gedichte wühlen im Dreck, sie spucken, sie treten, sie stottern und lallen. Sie dreschen, sie zechen, verkloppen, verklappen. Sie reden chinesisch, sie suchen, sie finden, sie kommen vertraulich, sie fremdeln, sie heucheln, sie biedern sich an. Sie treten die Tür ein, sie säuseln, erfinden, sie haben es satt. So wütend, so traurig, so lustvoll, so ohne Kalkül. Und zum ersten Mal: Emojigedichte.

      MINIMAL gedichte : einfache auch in FARBE
    • Texte sind wichtig wie Menschen. Von Anfang an. Schon im Bauch der Mutter, wenn sie mit Dir spricht. Und das Sprechen geht weiter. Mit Dir. Hinein in die Welt. Die Welt spricht zu Dir. Du sprichst zur Welt. Du verstehst. Du verstehst nicht. Die Welt versteht. Die Welt versteht nicht. Die Welt und Du. Miteinander. Ihr sprecht. Sprechen ist Text. Text ist Sprechen. Mit Deinen Menschen das Erlebte, es spricht. Du begegnest. Es begegnet. Dir. Wie Deine Menschen. Dir. Wie Du Deinen Menschen. Und wie mit Deinen Menschen, sprichst Du mit Deinem Text. Und wie Deine Menschen, spricht Dein Text mit Dir. Dein Text ist Dein Erleben. Das Du aufschreibst. Du bist das Er- leben. Du bist der Text. Dein Text schreibt Dich. Von Anfang an. (Marco Sagurna) Nachdem die Kritik sein Roman-Debüt ‚WARMIA‘ im vergangenen Jahr würdigte als „Liebeserklärung“ (Hannoversche Allgemeine), „epochales Gemälde“ (Norddeutscher Rundfunk), dessen „Geschichten zweier Alltagsfluchten“ ((Neue Presse Hannover) durch Zeit und Raum „mäandern und zerfließen“ (Oldenburgische Volkszeitung), hier nun Marco Sagurnas kühnes Lyrik-Debüt. Poesie, die spricht, in Buchstabenwörtern wie in Emoji.

      Minimal
    • Es ist eine Geschichte um Schmerz und Gewalt, Missbrauch und Macht, aber auch über Krieg und Vertreibung, Flucht und Terror. Es geht um Polen und Ostpreußen, um Religion und Geschichte, aber auch um Engel, starke Frauen und eine Tragödie. Der bewegende, mitreißende Roman „Warmia“ von Marco Sagurna erscheint im Herbst 2018 im POP-Verlag, Ludwigsburg. Die Jury des Verlags unter dem Vorsitz des Schriftstellers Horst Samson hat Marco Sagurna für seinen Erstlingsroman mit dem Debütpreis des Pop Verlages ausgezeichnet. Worum geht es in dem Roman? Künstlerin Tina hat gerade in ausgekochter Aktion ihren Lebenspartner Dietmar verlassen, an dessen Seite sie sich nur mehr als das „Trophy Wife“ fühlte. Es ist der richtige Moment, endlich ihren Halbbruder Adam kennenzulernen. Als sie ihn per E-Mail kontaktiert, ist sie mit ihrer Freundin, der polnischen Fotografin Paulina, gerade auf dem Weg nach Warmia, im ehemaligen Ostpreußen. »Kann es sein, dass Du mein Bruder bist?« Journalist Adam sitzt in der zum Hotel umgebauten Burg Heilsberg vor seinem Klapprechner, als diese Frage auf dem Bildschirm aufpoppt. Er ist elektrisiert, ohnehin schon in innerer Aufruhr, denn nach schwerer Krankheit ist er entschlossen, neu durchzustarten. Wäre da nicht diese ominöse Frage in seinem Kopf gespeichert. Die lässt ihn nicht los. Kurzerhand beschließt er, sich auf die Spur seiner ostpreußischen Ahnen zu begeben, nach Warmia. In „Warmia“ sehen sich Tina und Adam zum ersten Mal. Sie treffen aber auch Generationskollegen, die Kriege, Besatzung und Knechtschaft satt haben. Mit einem spektakulären Kunst-Projekt von ihrem Hauptquartier auf Burg Rößel aus ziehen Paulina und ihre Freunde in den Kampf. „Warmia“ erzählt einprägsam die Geschichte um eine plötzliche und aufreibende Liebe zwischen Schwester und Bruder.

      Warmia