Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arif Anwar

    Arif Anwar schreibt über komplexe Themen mit bemerkenswerter Tiefe und Sensibilität. Sein Debütroman erforscht die menschliche Widerstandsfähigkeit angesichts von Widrigkeiten und regt die Leser zum Nachdenken über Lebens- und Todesfragen an. Anwars Prosa ist fesselnd und seine Charaktere sind lebendig gezeichnet, was den Lesern ein unvergessliches literarisches Erlebnis bietet. Sein Werk wird als bedeutender Beitrag zur zeitgenössischen Literatur anerkannt.

    Kreise ziehen
    • Bangladesch, 1970. Honufa sammelt ihre Habseligkeiten zusammen. Sie sucht einen verhängnisvollen Brief. Sie schickt ihren kleinen Sohn in Sicherheit. Sie bangt um ihren Mann auf See. Sie bittet den falschen Gott um Hilfe. Washington, D. C., 2004. An einem stürmischen Abend bringt Shahryar seine sechsjährige Tochter Anna in ihr Zuhause, das nie seins war. Er wird das Land bald verlassen müssen. Vermachen kann er ihr nur die Erinnerungen an seine Heimat, seine Geschichte und an die Menschen, die er immer für seine Eltern hielt. Arif Anwar verwebt die Geschichten verschiedener Personen, die sich über mehrere Generationen, Kontinente und Jahrzehnte spannen und doch alle zusammenhängen. Vermeintliche Gewissheiten werden in Frage gestellt, während sich immer neue Rätsel auflösen. Anwars Saga erzählt, wie die Vergangenheit die Gegenwart formt, wie zählebig religiöse Feindschaft sein kann und wie wirkmächtig das koloniale Erbe ist. Vor allem aber hat Anwar einen eindrucksvollen Roman über Versöhnung geschrieben, darüber, wie Menschen einander helfen und wie man seine Familie findet, unabhängig davon, ob man tatsächlich verwandt ist.

      Kreise ziehen