Im September 1915 wird im Ersten Weltkrieg die kleine Marie Sophia Hoffstede in einem norddeutschen Dorf geboren. Als Zweitälteste von zehn Geschwistern übernimmt sie früh Verantwortung und arbeitet als Magd. Trotz ihrer poetischen Begabung bleibt ihr Traum unerfüllt, bis sie nach Jahrzehnten einen mutigen Entschluss fasst.
Margarete Bertschik Bücher






Der Tod ist nicht fair - das Leben auch nicht
Kurzkrimis und andere Erzählungen
In achtzehn spannenden, oft tragischen oder skurrilen Geschichten schildert die Autorin Ereignisse mitten aus dem Leben, und dies stets mit einem empathischen, ja liebevollen Blick auf ihre Figuren. Ihre originellen Erzählungen nehmen häufig den Charakter eines klassischen Krimis an, ohne dabei jedoch in das bekannte "Who has done it?"-Schema abzugleiten. In schicksalhaften Geschehnissen, die gelegentlich in extremen Handlungen wie Mord, Betrug oder anderen kriminellen Taten gipfeln, offenbaren sich Motive, die einen tiefen Einblick in die menschliche Seele gewähren. Da ist zum Beispiel die Frau, die mit dem Tod ihrer ermordeten Tochter nicht fertig wird, der Heiratsschwindler, der sich vor Gericht verantworten muss, aber da ist auch der trauernde Mann, der unerwartet Trost durch ein fremdes Kind erfährt, oder das junge Mädchen, das durch die Geburt seines eigenen Kindes überrascht wird. Margarete Bertschik versteht es, in immer neuen Variationen die Tragik, aber auch die unfreiwillige Komik des menschlichen Lebens vor den Augen des Lesers lebendig werden zu lassen.
In dieser spannenden Road Novel verspricht die wohlhabende Seniorin Elisabeth Müller-Grieffenstein einer Gruppe von sechs Reisebegleitern eine Million Euro. Doch die Auszahlung ist an das Eingeständnis geknüpft, den Tod eines Menschen verschuldet zu haben. Die Reise durch sechs deutsche Großstädte konfrontiert die Reisenden mit ihrer Vergangenheit und wirft Fragen zu materiellem Reichtum und persönlichem Versagen auf.
Die Autorin gewährt in fünfzehn Kurzgeschichten und Essays einen einfühlsamen Einblick in die Vielfalt des Lebens. Sie beleuchtet tragische Unglücke, die das Schicksal einer Familie verändern, sowie die Auswirkungen von Jugenddummheiten auf Beziehungen. Auch alltägliche Herausforderungen, wie das Bestehen einer Prüfung oder die Schuldgefühle einer Krankenschwester, werden thematisiert. Mit empathischem Blick werden die Emotionen und Schicksale der Protagonisten lebendig, wodurch die unterschiedlichen Facetten des Lebens eindrucksvoll zur Geltung kommen.
Ich bin nicht Eva
Psychothriller
Ein junger Mann erkundet die Vergangenheit seiner nie gekannten Eltern, während eine amnesische Frau in einem Krankenhaus erwacht und sich nicht an ihr früheres Leben erinnert. Kriminalkommissar Ralf Herbst und Psychotherapeutin Dr. Carina Freymuth versuchen, die Wahrheit hinter ihrem Schicksal zu enthüllen.
Hanna Morgenroth, pensionierte Lehrerin und Hobbydetektivin, findet bei der Beerdigung ihrer Nachbarin eine Leiche im Grab. Der ermordete Ole Jansen, ein Student, hatte Medikamentenrückstände im Blut. Während die Polizei ermittelt, beginnt Hanna eigene Nachforschungen und entdeckt überraschende Zusammenhänge nach einem zweiten Mord.
Die Mutter des Kommissars und die Händler des Todes
Kriminalroman
Liliane Thedieck, geschieden und Mutter zweier Teenager, ist überglücklich, als sie im Urlaub den Journalisten Eric Wilkens aus Hamburg kennen- und liebenlernt. Die beiden werden ein Paar. Doch dann geschieht das Während der Verlobungsfeier, an der auch Lilianes Tante, Hanna Morgenroth, teilnimmt, wird Eric auf offener Straße von einem Auto überfahren und getötet. Die Polizei geht von einer Trunkenheitsfahrt aus, aber Hanna glaubt nicht an einen Unfall. Zu gezielt habe der Autofahrer auf Eric, der auf dem Bürgersteig stand, zugehalten, erklärt sie den Beamten. Aber nicht nur die Polizisten, auch Kriminalhauptkommissar Thomas Morgenroth, Hannas Sohn, ist skeptisch dem Verdacht seiner Mutter gegenüber. Also ermittelt Hanna wieder auf eigene Faust. Ihre Recherchen führen sie nach Hamburg zu einem internationalen Verbrecherring, dessen Gefährlichkeit sie unterschätzt. Sie gerät in Lebensgefahr ...
Die Mutter des Kommissars und das schweigende Kind
Kriminalroman
Hanna Morgenroth, frisch pensionierte Lehrerin, neugierig und unternehmungslustig, wird durch ihren Sohn, Hauptkommissar Thomas Morgenroth, immer wieder mit spektakulären Kriminalfällen konfrontiert, in die sie sich, ganz nach Art von Miss Marple, nur allzu gerne einmischt. So auch hier. Hanna findet abends an der Bushaltestelle vor ihrem Haus ein kleines Mädchen, mutterseelenallein, verfroren und völlig verängstigt. Sie nimmt das etwa vierjährige Kind, das kein Wort spricht, in ihre Obhut. Zur gleichen Zeit geschieht nicht weit entfernt ein rätselhafter Mord. Hanna ahnt, dass das Kind etwas mit dem Mordopfer zu tun hat und fängt an zu recherchieren, auf ihre ganz eigene Art ...
Eigentlich ist Christina Wegner ganz zufrieden mit ihrem Leben als Lehrerin, Ehefrau und Mutter zweier erwachsener Kinder. Wenn da nur nicht diese immer wiederkehrenden depressiven Phasen wären, die ihr zu schaffen machen ... Eines Tages lernt sie im Internet einen Mann kennen, der ihr auf Anhieb sympathisch ist. Sie chattet mit ihm, und der Kontakt mit Dominic J. Anderson, so heißt der amerikanische Soldat aus Afghanistan, wird immer intensiver. Christina verliebt sich unsterblich in ihn .... Aber wer steckt wirklich hinter der Identität des Amerikaners? Und ist er es wert, dass Christina ihre gesamte bürgerliche Existenz aufs Spiel setzt, um der Erfüllung dieser „verdammten Sehnsucht“ näher zu kommen? Der Roman erzählt die spannende und berührende Geschichte einer großen Liebe in den Zeiten des Internets, eine Geschichte von Vertrauen und Betrug, Leidenschaft und Enttäuschung und von der Möglichkeit, unbekannte neue Wege zu gehen.