Naumann Hans Bücher






„Da, wo das Wässerlein sich durch die Wiese schlängelt, von Schaumkraut umblüht, von Lichtnelken eingefaßt, von Hahnenfuß begleitet, fährt ein silberner Blitz über die Blumen hin, verschwindet, fährt, zurück, beschreibt einen Kreis, senkt sich und steigt empor, bleibt auf dem Fruchtstein der Dotterblume hängen, wirft silberne Strahlen um sich, verlöscht, blitzt wiederum auf, zieht einen goldenen Ring um den Weidenbusch und jagt jetzt dahin, wo ein gleiches Wesen sein Spiel im Sonnenlicht treibt.“ Das sind die Wasserjungfern oder Libellen, neben den Tagfaltern mit unsere schönsten und größten Insekten, die man im Sommer an Seen, Teichen, Flußufern und Wiesengräben, aber auch auf sonniger Heide oder auf stillen Waldwegen, überall in Deutschland antrifft, und die jeder kennt.
Die KOMPASS Wanderführer bieten neben spannenden Destinationen und tollen Wandertouren auch viele praktische Tipps und Zusatzinformationen wie z. Bsp. Sehenswürdigkeiten oder Einkehrmöglichkeiten. Alle Touren sind von den jeweiligen Autoren selbst erwandert und enthalten detaillierte Angaben zu Schwierigkeitsgrad, Höhenmetern und Gehzeit.
Die Kalkeifel erstreckt sich zwischen Bad Münstereifel, Blankenheim und Prüm und ist bekannt für ihre Eifeler Kalkmulden, die der Region ihren Namen gegeben haben. Diese Gebiete sind reich an Flora und Fauna, mit Naturschutzgebieten wie den Sötenicher, Blankenheimer und Prümer Kalkmulden, die eine Vielzahl ökologischer Kostbarkeiten bieten. Kleine Naturschutzgebiete, geschützte Bachauen und seltene Kalksumpfgebiete sind hier zu finden. Auch kulturelle Zeugnisse, wie die Römische Wasserleitung nach Köln, sind erhalten geblieben. Der spezielle Wanderführer füllt eine Lücke in der Wanderliteratur, da die Kalkeifel bislang nicht kompakt vorgestellt wurde. Bedeutende Naturschutzgebiete wie die Alendorfer Kalktriften und das Lampertstal werden ausführlich beschrieben. Wanderungen führen durch Wacholderschutzgebiete und zu römischen Tempelanlagen bei Nettersheim. Der Pingenwanderpfad bietet Einblicke in die Geschichte des Eisensteinbergbaus. Der Autor ist seit Jahrzehnten mit der Region verbunden und kennt die Wege gut. KOMPASS-Infos liefern Hintergrundwissen zu den Entdeckungen entlang der Routen. Die Wanderführer bieten nützliche Tourenübersichten, präzise Wegbeschreibungen, großzügige Kartenausschnitte, aussagekräftige Höhenprofile und persönliche Empfehlungen.
Aquarienliebhaber, die ihr lebendes Fischfutter selbst züchten oder einfach nur aus Neugier forschen, begegnen oft dem Gemeinen Gelbrand und seinen sechs Verwandten, die als Gelbrandkäfer bekannt sind. Diese Käfer werden häufig als gefährliche Fisch- und Laichräuber betrachtet, was zu Unrecht geschieht. Ihre tatsächliche Schadwirkung wird in der Fischereiwirtschaft oft übertrieben. Das vorliegende Heft richtet sich an Aquarienfreunde und Teichwirte und vermittelt wichtige Informationen über die Anpassungsmerkmale, Entwicklung und Lebensgewohnheiten des Gemeinen Gelbrandes sowie seiner Verwandten. Es soll dazu anregen, sich nicht nur mit Zierfischen und exotischen Pflanzen zu beschäftigen, sondern auch diesen interessanten und leicht zu haltenden Käfer im heimischen Aquarium zu pflegen und zu züchten. Der Gemeine Gelbrand gilt als Prototyp der echten Wasserkäfer und wird oft fälschlicherweise als wirtschaftlicher Schädling eingestuft, obwohl er in Wirklichkeit kaum nennenswerten Schaden anrichtet.