Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nick Montfort

    1. Januar 1972

    Nick Montfort ist Professor für digitale Medien am MIT, dessen Arbeit sich mit dem fesselnden Bereich der interaktiven Fiktion befasst. Er erforscht, wie wir uns mit Erzählungen auseinandersetzen, und erweitert die Grenzen des kreativen Ausdrucks durch Programmierung für Kunst und Geisteswissenschaften. Montforts Forschung schlägt eine Brücke zwischen Technologie und künstlerischem Schaffen und bietet einzigartige Einblicke in neue Medien.

    Riddle & Bind
    Future
    Twisty Little Passages. An Approach To Interactive Fiction
    10 PRINT CHR$(205.5+RND(1)); : GOTO 10
    Racing the Beam
    Megawatt
    • 2019

      Und die arme alte, lausige Erde, die meine und die meines Vaters und meiner Mutter und der Mutter meiner Mutter und des Vaters meiner Mutter und der Mutter meines Vaters und des Vaters meines Vaters und der Mutter der Mutter meiner Mutter und ... Megawatt ist Rekonstruktion und Steigerung von Samuel Becketts hochartifiziellem Roman Watt in einem. Autor und Programmierer Nick Montfort wählte aus der Vorlage Passagen mit systematischen Manierismen aus und ließ sie durch ein Python-Skript simulieren. Doch statt diese Passagen nur zu wiederholen – obwohl der Megawatt-Code auch dazu verwendet werden kann –, werden sie vielmehr intensiviert. So erzeugt Montfort mit den gleichen Methoden wie Beckett deutlich mehr Text als im ohnehin schon exzessiven Original zu finden ist: Aus Watt wird Megawatt. Dem Roman ist das Skript angehängt, mit dem er erzeugt wurde; die Übersetzung durch Hannes Bajohr erfolgt ebenfalls im Code.

      Megawatt