Amalia Singer erinnert in ihrem Buch an ihre Heimat Banat und verbindet Geschichten und Gedichte mit Nostalgie und Freude. Sie beschreibt das Leben der Donauschwaben in ihrer Mundart, dem „Schwowisch“, und bietet Übersetzungen spezifischer Wörter, um das Verständnis für alle Generationen zu erleichtern.
Amalia Singer Bücher






Die Autorin nutzt Witz und Humor, um das Alltagsleben der Banater Schwaben darzustellen, Missverständnisse aufzulösen und Vorurteile abzubauen. In Banater Mundart verfasst, sind die heiteren Geschichten und Gedichte gegen das Vergessen geschrieben.
Amalia Singer beleuchtet mit Witz, Satire und schwarzem Humor die Gedanken und Gefühle auf der Suche nach Glück sowie den Alltag. Sie kritisiert groteske Situationen und Menschen und teilt bescheiden ihre Meinung in Gedichtsform. Viel Freude beim Lesen!
Amalia Singer erzählt in ihrem Buch von ihren Erinnerungen aus dem Banat und der Suche nach Glück. Mit Stolz, Sehnsucht und Humor kämpft sie gegen das Vergessen ihrer Heimat und hinterlässt Fußspuren. Das Buch ist in Banater Mundart verfasst, mit Übersetzungen schwieriger Wörter ins Hochdeutsche.
Amalia Singer schildert in ihrem Buch liebevoll ihre Heimat, das Banat, und beschreibt Traditionen, Brauchtum und die Lebensfreude der Banater Schwaben. Es ist in der Mundart der Donauschwaben verfasst und enthält Übersetzungen ins Hochdeutsche.
Amalia Singer thematisiert in ihrem Buch den Verlust der Heimat und die Suche nach einem neuen "Heimathafen". Sie erinnert an die Feste, Tracht und Sprache der Banater Schwaben. Das gefühlvolle Werk ist gegen das Vergessen geschrieben und vereint Freude und Trauer.
Amalia Singer beschreibt in ihrem Buch die Heimat Banat, beleuchtet Trachten, Sitten und Traditionen sowie den Alltag der Banater Schwaben. Ihre Gedichte sind in der Mundart "uff Schwowisch" verfasst und spiegeln Lebenslust und -freude wider, oft mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Amalia Singer beschreibt in diesem Buch ihre Erinnerungen aus der unvergessenen Heimat Banat. In ihren Geschichten und Gedichten nimmt sie uns an der Hand und führt uns mit Neugierde, Leichtigkeit und Freude in eine längst vergessene Zeit. Es ist eine heitere, teils auch nostalgische Reise in die Erinnerung, die gegen das Vergessen geschrieben wurde. Amalia Singer schreibt gefühlvoll über ihre Heimat Banat, über die Menschen aus dem Banat, über Sehnsucht und Heimweh und regt somit das „Kopfkino“ an. Die meisten banater Schwaben können sich in den Zeilen selbst erkennen, wie sie die Kindheit oder Jugendzeit verbrachten. Das Buch ist in Mundart gschrieben, in der Sprache der Donauschwaben, wie sie genannt werden. Die Donauschwaben nennen sich selbst „Schwowe“, somit heißt die Mundart „Schwowisch“. Es ist mit Leichtigkeit und Humor in der Mundart der Donauschwaben, im Dialekt von Bakowa geschrieben. Im Buch ist nach jeder Geschichte und jedem Gedicht eine Übersetzung spezifischer Worte in einem Abschnitt erklärt. Somit können nicht nur ältere Menschen den Dialekt lesen und verstehen, sondern auch die Kinder oder Enkelkinder. Bitte öffnen sie die Vorschauseiten, um Beispiele zu sehen.
Amalia Singer beschreibt facettenreich und farbenfroh in ihrem Dialekt (Banater Mundart) die Freundschaft zwischen Mensch und Hund. In diesem Buch sind lustige Gedichte und Geschichten über das Leben mit einem Hund, über die Höhen und Tiefen, über Hundeerziehung und Menschenerziehung, sowie über den großen Freiheitsdrang von Waldi. Teil des Buches ist auch eine Übersetzung schwieriger Worte: Dialekt-Hochdeutsch.