Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Kubik

    Auf der Suche nach religiöser Identität
    Paul Tillich und die Religionspädagogik
    • 2019

      Auf der Suche nach religiöser Identität

      Bausteine für die Einführungsphase des RU in der Sek II

      Der Übergang von der Sek I in die Sek II bringt für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte Veränderungen mit sich. Insbesondere der Einführungsphase der Oberstufe kommt dabei eine grundlegende Bedeutung zu. Sie soll eine vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit und wissenschaftspropädeutische Bildung eröffnen. Johannes Kubik bietet Ihnen in sechs miteinander vernetzten Bausteinen eine umfassende Möglichkeit, mit den Lernenden über die eigenen Horizonte des Weltverstehens nachzudenken und wissenschaftliche Distanz und Reflexion in Bezug auf religiöse Kontexte zu erproben. Klassische Themen werden neu akzentuiert und neue aktuelle Themen unserer Zeit für den Religionsunterricht erschlossen. Dabei werden sowohl die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, die gesellschaftlichen Bedingungen wie auch Erkenntnisse von Nachbarwissenschaften wie Jura, Psychologie oder Humanwissenschaften einbezogen. Somit leistet dieses Werk einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung der eigenen (religiösen) Identität der Jugendlichen.

      Auf der Suche nach religiöser Identität
    • 2011

      Paul Tillich und die Religionspädagogik

      Religion, Korrelation, Symbol und Protestantisches Prinzip

      • 391 Seiten
      • 14 Lesestunden

      This volume comprises an analysis by Johannes Kubik of the reception of the theologian Paul Tillich in religious education. In particular, he looks at the perception of Tillich’s central theological concepts of “religion”, “correlation” and “symbol”. The study also examines texts by Tillich in his capacity as a religious teacher. The theological basis of these texts proves to be Tillich’s early theology of justification, i. e. the Protestant principle, which is therefore also subjected to a detailed systematic theological analysis. This reveals on the one hand new perspectives on Tillich’s theology, but at the same time the study also proposes amendments to the existing Tillich reception and offers new viewpoints on his significance for religious education today.

      Paul Tillich und die Religionspädagogik