Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sophia Benedict

    Bruderliebe
    Fahnenflüchtig in Wien
    Gefangen in parallelen Welten
    Kurschattenroman
    Fahnenflüchtig in Wien
    Wenn man zu lange auf den Ozean schaut
    • 2024

      Kurschattenroman

      Liebesdrama

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In Nazarè entwickelt sich eine leidenschaftliche Romanze zwischen der Moskauerin Olga und dem talentierten Fado-Sänger Jorge, während sie sich von der Eifersucht ihres Freundes erholen möchte. Olgas Faszination für Jorges beeindruckende Stimme inspiriert sie, eine Werbeagentur zu gründen, um seine Karriere voranzutreiben. Doch die Herausforderung, ihre Beziehung mit den beruflichen Ambitionen zu vereinen, führt zu einem unvermeidlichen Konflikt. Die Geschichte erkundet Themen wie Liebe, Eifersucht und die Suche nach persönlichem Glück inmitten von beruflichen Herausforderungen.

      Kurschattenroman
    • 2024

      Bruderliebe

      Roman

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im Mittelpunkt der Erzählung steht ein Waisenkind, das früh Verantwortung für ihre Geschwister übernimmt. Parallel dazu entfaltet sich die dramatische Beziehung zweier Brüder, die um die Liebe derselben Frau kämpfen, was von tiefster Bruderliebe bis zu besessenem Hass reicht. Sofia Benedict gelingt es, mit ausdrucksstarker Sprache lebendige Bilder zu erzeugen, die den Leser emotional berühren. Die Geschichte thematisiert universelle Erfahrungen von Verlust, Liebe und Familie und bietet sowohl Freude als auch Traurigkeit, die Generationen verbinden.

      Bruderliebe
    • 2018

      Fahnenflüchtig in Wien

      Bühnenspiel

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Mittelpunkt des Bühnenspiels steht die Freundschaft, die in verschiedenen Facetten und Herausforderungen dargestellt wird. Die Protagonisten durchleben emotionale Höhen und Tiefen, die ihre Bindung auf die Probe stellen. Durch lebendige Dialoge und eindrucksvolle Szenen wird die Bedeutung von Loyalität, Vertrauen und Unterstützung in zwischenmenschlichen Beziehungen erforscht. Das Stück bietet sowohl humorvolle als auch nachdenkliche Momente, die das Publikum zum Reflektieren über eigene Freundschaften anregen.

      Fahnenflüchtig in Wien
    • 2017

      Fahnenflüchtig in Wien

      Roman

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im Mittelpunkt der Erzählung stehen die Schicksale zweier Deserteure, eines Tschetschenen und eines Russen, die in einem Wald nahe der Frontlinie aufeinandertreffen. Trotz ihrer feindlichen Hintergründe entwickelt sich zwischen ihnen eine unerwartete Freundschaft, als sie gemeinsam fliehen und sich gegenseitig unterstützen. Ihre Flucht ins Ausland wird jedoch von den Schrecken des Krieges überschattet, und die Bande, die sie schmieden, wird zu einem entscheidenden Faktor für ihr Überleben.

      Fahnenflüchtig in Wien
    • 2017

      Doktor, lehren sie mich singen

      Tagebuch der Psychoanalyse einer Patientin

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in die inneren Welten einer Patientin während ihrer Psychoanalyse, wobei der Fokus auf den Erinnerungen, Gefühlen und Träumen liegt, die nach den Sitzungen entstehen. Die Autorin, selbst Psychoanalytikerin, betont die Bedeutung dieser Erlebnisse, die oft im therapeutischen Prozess nur fragmentarisch erfasst werden können. Die Entdeckung des außergewöhnlichen Manuskripts eröffnet somit neue Perspektiven auf die tiefenpsychologischen Prozesse und das, was jenseits der Therapiesitzungen geschieht.

      Doktor, lehren sie mich singen
    • 2016

      Wie ist eine russische Frau in der Liebe? Was ist Liebe für eine „typische“ Russin, die auch tatarische Wurzeln hat? Wie ein loses Blatt im Herbstwind taumelt Frida von Mann zu Mann, von einem Land ins nächste – von der russischen Pazifikküste nach Lissabon, wo sie schließlich ihre große Liebe findet. Das glaubt sie zumindest. Dieser Roman ist eine packende west-östliche Kulturgeschichte der Liebe – mit authentischen Charakteren und vielen individuellen Facetten. Spannend wie ein guter Krimi, steht er in der besten Tradition des Genres und reiht sich damit ein in Werke bedeutender Autoren wie Honore de Balzac oder Ivan Turgenev.

      Wenn man zu lange auf den Ozean schaut
    • 2015

      Gefangen in parallelen Welten

      Lyrik

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Gedichte von Sophia Benedict erfassen die komplexen Emotionen von Liebe und Schmerz in einer eindrucksvollen Sprache. Sie verbindet tiefgehende Gefühle mit der Poesie des Alltäglichen und schafft so eine berührende Atmosphäre. Der Lyrikband lädt den Leser ein, die feinen Nuancen zwischen Gedichten und Poesie zu entdecken und die Schönheit in den einfachen Dingen zu erkennen. Die kraftvolle Bildsprache und die emotionale Tiefe der Texte machen diesen Band zu einem besonderen Erlebnis für Liebhaber der Lyrik.

      Gefangen in parallelen Welten