Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Schlaf

  • Bjarne P. Holmsen
21. Juni 1862 – 2. Februar 1941
Miele Erzählung
Mutter Life
Papa Hamlet ; Ein Tod
Die Familie Selicke
Meister Oelze
Germinal
  • 2023

    Ein freies Weib

    • 136 Seiten
    • 5 Lesestunden

    Der Roman beginnt mit der Beerdigung von Miezes Vater, während ein gewaltiger Frühjahrssturm tobt. Auf dem Heimweg vom Friedhof reflektiert Mieze über die Eigenheiten ihres Vaters und dessen Freude an Stürmen und Gewittern. Diese Gedanken lösen in ihr ein tiefes Mitleid aus und führen zu einer bewussten Auseinandersetzung mit seiner Persönlichkeit. Die atmosphärische Beschreibung des Sturms und der Umgebung spiegelt die emotionalen Turbulenzen wider, die Mieze durchlebt, und ergänzt die Thematik von Verlust und Erinnerung in einem eindrucksvollen, bildhaften Stil.

    Ein freies Weib
  • 2022

    Miele

    Ein Charakterbild

    • 54 Seiten
    • 2 Lesestunden

    Im Mittelpunkt der Geschichte steht die fünfzehnjährige Miele, die trotz ihrer zarten Erscheinung vor der Herausforderung steht, für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Ihr Vater, ein kinderreicher Kossät, drängt sie zur Selbstständigkeit und findet für sie eine Stelle als Dienstmädchen bei der verwitweten Frau Behring in Weimar. Die Erzählung beleuchtet Mieles Übergang ins Erwachsenenleben und die damit verbundenen Herausforderungen und Erwartungen.

    Miele
  • 2022

    Die eindringliche Beschreibung vermittelt eine Atmosphäre von Schmerz und Leid. Der Protagonist begegnet einer alten, gebeugten Figur, die von stummen Qualen gezeichnet ist. Diese Begegnung spiegelt tiefere Themen wie die Vergänglichkeit des Lebens und die Last der Vergangenheit wider. Die Sprache ist poetisch und melancholisch, was die emotionale Intensität der Situation verstärkt. Es wird eine Verbindung zwischen dem Beobachter und dem Geplagten hergestellt, die zum Nachdenken über menschliche Erfahrungen und Empathie anregt.

    Frühlicht
  • 2019
  • 2019

    Papa Hamlet (Großdruck)

    • 128 Seiten
    • 5 Lesestunden

    Die Charaktere in "Papa Hamlet" sind von tiefen emotionalen Konflikten geprägt, die sich um Themen wie Identität, Verlust und die Suche nach Wahrheit drehen. Die Beziehung zwischen Vater und Sohn wird intensiv beleuchtet, während sie sich mit den Herausforderungen der eigenen Existenz auseinandersetzen. Der Dialog zwischen den Figuren ist geprägt von philosophischen Überlegungen und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Die Erzählweise kombiniert dramatische Elemente mit lyrischen Passagen, was dem Werk eine besondere Tiefe verleiht.

    Papa Hamlet (Großdruck)
  • 2019

    Die Familie Selicke (Großdruck)

    Drama in drei Aufzügen

    • 80 Seiten
    • 3 Lesestunden

    Das Drama entführt die Leser in das Leben der Familie Selicke, die mit den Herausforderungen des Alltags und den Konflikten innerhalb ihrer Beziehungen konfrontiert ist. Die Charaktere stehen symbolisch für verschiedene gesellschaftliche Schichten und deren Probleme im späten 19. Jahrhundert. Durch den Einsatz von realistischen Dialogen und emotionalen Momenten wird die Dynamik der Familie lebendig, während zentrale Themen wie soziale Ungerechtigkeit und die Suche nach Identität thematisiert werden. Die drei Aufzüge bieten einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und die gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit.

    Die Familie Selicke (Großdruck)
  • 2017

    Helldunkel

    • 120 Seiten
    • 5 Lesestunden

    Die Erstausgabe von 1899 wird in "Helldunkel" in unveränderter Form wiedergegeben und bietet einen authentischen Einblick in die literarische Welt der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine hochwertige Nachbildung freuen, die sowohl den historischen Kontext als auch die originalen Inhalte bewahrt.

    Helldunkel
  • 2017

    Johannes Schlaf: Meister Oelze. Drama in drei Aufzügen Erstdruck: Berlin (Fischer) 1892. Erste öffentliche Aufführung am Ostersonntag 1900 in Magdeburg. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Naturalismus – Dramen. Lyrik. Prosa. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ursula Münchow, Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar: Aufbau, 1970. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heinrich Wilhelm Trübner, Der Sargtischler, 1871. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

    Meister Oelze
  • 2016

    Sommertod

    Novellistisches

    • 188 Seiten
    • 7 Lesestunden

    Die Novelle "Sommertod" bietet einen Einblick in die Themen des Lebens und des Todes, eingebettet in die gesellschaftlichen Verhältnisse des späten 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bewahrt den historischen Kontext und die literarische Sprache der Zeit. Leser können sich auf eine tiefgründige Erzählung freuen, die sowohl emotional berührt als auch zum Nachdenken anregt.

    Sommertod
  • 2016

    Junge Leute Roman

    • 296 Seiten
    • 11 Lesestunden

    Der Roman aus dem Jahr 1890 bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben junger Menschen der damaligen Zeit. Die Erzählung behandelt Themen wie Freundschaft, Liebe und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Der unveränderte Nachdruck bewahrt den historischen Charme und die stilistischen Merkmale der Originalausgabe, sodass Leser die Atmosphäre und die sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts hautnah erleben können.

    Junge Leute Roman