In sechzehn eindrucksvollen Novellen entführt Adam Karrillon die Leser ins Chattenland, eine Region voller traditioneller Geschichten und lebendiger Charaktere. Die Erzählungen zeichnen ein facettenreiches Bild des ländlichen Lebens, geprägt von Humor, Traurigkeit und der Suche nach Identität. Karrillons einfühlsame Protagonisten stehen oft vor Herausforderungen, die sie mit einem einzigartigen Charme und einer tiefen Verbundenheit zur Natur meistern. Die Novellen bieten nicht nur unterhaltsame Einblicke, sondern auch eine Reflexion über menschliche Werte und Gemeinschaft.
Adam Karrillon Bücher






Die sechzehn Novellen aus dem Chattenlande bieten einen tiefen Einblick in das ländliche Leben und die facettenreiche Kultur der Region. Adam Karrillon entfaltet in seinen Geschichten ein lebendiges Bild der Charaktere, die von ihren alltäglichen Herausforderungen und Freuden geprägt sind. Mit einem feinen Gespür für Humor und Melancholie erzählt der Autor von zwischenmenschlichen Beziehungen, Traditionen und dem Kampf ums Überleben in einer sich wandelnden Welt. Die Erzählungen laden dazu ein, die Seele des Chattenlandes zu entdecken und die einzigartigen Geschichten seiner Bewohner zu erleben.
Die Reproduktion des Originals bietet eine sorgfältige Nachbildung eines historischen Werkes. Sie ermöglicht es Lesern, in die Zeit und den Kontext des Originals einzutauchen, während sie gleichzeitig die Authentizität und den Charakter des ursprünglichen Textes bewahrt. Diese Ausgabe richtet sich an Interessierte, die Wert auf originale Inhalte legen und die Entwicklung von Gedanken und Ideen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten. Ideal für Sammler und Geschichtsinteressierte.
Im Roman wird die malerische Kulisse des Odenwaldes lebendig, während die Geschichte um die Mühle zu Husterloh entfaltet wird. Die Erzählung, die erstmals 1906 veröffentlicht wurde, bietet einen Einblick in das ländliche Leben und die Herausforderungen der damaligen Zeit. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die neue deutsche Rechtschreibung und verleiht dem Werk frischen Glanz. Die Umschlagillustration von Andreas Achenbach ergänzt die nostalgische Atmosphäre des Romans und lädt die Leser ein, in diese vergangene Welt einzutauchen.
Die Mühle zu Husterloh
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung klassischer Literatur aus über zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich war. Ziel ist es, diese bedeutenden Werke in gedruckter Form zugänglich zu machen und somit zur Bewahrung kulturellen Erbes beizutragen. Durch die Veröffentlichung dieser Klassiker wird sichergestellt, dass sie nicht in Vergessenheit geraten und weiterhin Leserinnen und Lesern weltweit zur Verfügung stehen.
Die Werke von Karrillon umfassen Reisebeschreibungen und Heimatromane, die oft autobiografische Elemente enthalten. Mit 45 Jahren begann er seine literarische Karriere, die über vier Jahrzehnte andauerte. Seine Literatur spiegelt eine subjektive Perspektive auf sein Umfeld wider, geprägt von persönlichen Erlebnissen und Begegnungen. Die oftmals derbe, jedoch humorvolle Erzählweise wurde von zeitgenössischen Kritikern als lebendig und realistisch geschätzt, was seine Darstellung der Empfindungswelt der einfachen Odenwälder unterstreicht.
O Domina mea
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
Die TREDITION CLASSICS-Reihe bietet eine wertvolle Sammlung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden, die häufig vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind. Durch die Wiederveröffentlichung dieser Werke verfolgt der Verlag tredition das Ziel, bedeutende Literatur weltweit zu bewahren und die Kultur zu fördern. Die Hardcover-Ausgaben tragen dazu bei, dass zahlreiche bedeutende Texte nicht in Vergessenheit geraten und weiterhin zugänglich bleiben.
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Die Erzählung bietet einen faszinierenden Einblick in die Erlebnisse und Eindrücke eines Reisenden, der die Küsten des Levanten erkundet. Dabei werden nicht nur landschaftliche Schönheiten und kulturelle Besonderheiten hervorgehoben, sondern auch die Begegnungen mit den Menschen vor Ort. Der Autor reflektiert über die Veränderungen in der Region und das Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Mit lebhaften Beschreibungen und persönlichen Anekdoten lädt das Buch dazu ein, die Vielfalt und Komplexität dieser historischen Reiseziele zu entdecken.
Michael Hely
Der Dorfteufel
Bereits als Knabe verdient sich Michael Hely aus einer Wald-Michelbacher Schreinerfamilie wegen seiner derben Streiche den Beinamen „Dorfteufel“. Als junger Mann fällt er auf einen Betrüger herein, der ihm eine Auswanderung nach Amerika in Aussicht gestellt hatte. Im Umfeld der 1848er Revolution wird er vorübergehend inhaftiert. Nach seiner Rückkehr, dem Alkoholtod des Vaters und dem Wegzug der Mutter mit einem Scherenschleifer, begibt er sich auf die Wanderschaft, schließt eine Schreinerlehre im Schwarzwald ab und will sich dort niederlassen. Die Hochzeit mit der von ihm geliebten, schwangeren Frau wird jedoch von deren Vater verhindert. Hely schließt sich danach viele Jahre der Fremdenlegion an und kehrt im reifen Alter in sein Heimatdorf zurück, wo er sich als Sargtischler, Leichengräber und Glöckner verdingt und im alten Festungsturm wohnt. Obwohl er seine einstige Geliebte und den inzwischen erwachsenen Sohn nochmals trifft, gibt er sich diesen aus Scham über seine klägliche Existenz nicht zu erkennen und nimmt sich schließlich selbst das Leben.