Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ben Castelle

    Antiquariat Abendroth
    Florian und die Raummaschine
    Jannis Frank und Das Dunkelschiff
    Der Klangschreiber
    Die Masken der Mámas
    Der Schattenkünstler
    • 2024

      Im 21. Jahrhundert lebt eine Kolonie auf dem Planeten Maa, wo wissenschaftliche Prinzipien herrschen und alles Kreative verboten ist. Eine Gruppe von Kindern, darunter Jannis Frank, wird auf eine Reise zur Erde geschickt, um Wissen zu vermitteln. Doch sie entdecken dunkle Geheimnisse und hinterfragen die Mission sowie die Bedeutung der Sprache für die Realität.

      Jannis Frank und Das Dunkelschiff
    • 2023

      Florian Fechtner, ein junger Rockmusiker, verliebt sich in die Violinistin Sophie, die jedoch kein Interesse an ihm hat. Durch ein Missgeschick wird er in die Raummaschine einer Quantenphysik-Professorin gezogen und findet sich in einer neuen Realität als Rockstar wieder. Doch ein Überwachungsstaat bedroht ihr Glück, und sie müssen fliehen, während sie die Bedeutung von Sprache für die Wirklichkeit erkennen. Eine spannende Mischung aus Jugendroman, Science-Fiction und Dystopie.

      Florian und die Raummaschine
    • 2022

      Fabian Abendroth führt ein Antiquariat in einer kleinen Stadt, das er als Schutzraum für bedeutende Bücher sieht. Als ein Investor die Stadt in ein Sport-Outlet verwandeln möchte, wird er unter Druck gesetzt, sein Geschäft aufzugeben. Der Roman bietet eine kritische Parabel auf die moderne Mediengesellschaft und den sorglosen Umgang mit Sprache.

      Antiquariat Abendroth
    • 2022

      Zwei Frauen, die russische Literaturstudentin Anna und die deutsche Autolackiererin Manu, schließen Freundschaft, um das Geheimnis eines Manuskripts von Annas Vorfahren zu lösen. Bei ihrer Suche nach Annas verschwundenem Vater geraten sie in ein Netz aus Vergangenheit und Doping-Skandalen, das sie bis ans Ende der Welt führt.

      Karinas Land
    • 2022

      Der Sprachwandler

      Ein Roman über den ungewöhnlichen Lebensweg eines jungen Übersetzers vor dem Hintergrund der deutsch-russischen Geschichte.

      Maxims Leben ist geprägt von den Verlusten seiner Kindheit und den kulturellen Einflüssen seiner Tante, die ihn mit russischer Literatur vertraut macht. In der Schule wird er als Außenseiter wahrgenommen, doch seine Mitschülerin Annieke erkennt seine inneren Kämpfe. Jahre später in Moskau, wo er russische Literatur studiert und an einer Übersetzung arbeitet, wird Annieke enttäuscht von seinem Leben in der Fremde. Das Buch verbindet persönliche Erinnerungen mit historischen Ereignissen, beleuchtet die komplexe deutsch-russische Geschichte und zeigt, wie Literatur Völkerverständigung fördern kann.

      Der Sprachwandler
    • 2021

      In der Psychiatrie Friedhain, einst ein Grand Hotel, trifft Nachtschwester Paula auf einen neuen Patienten, der sich als Máma der Kágaba-Indianer und Klimaforscher ausgibt. Während sie ihm hilft, eine gestohlene Holzmaske zu finden, verschwimmen ihre Grenzen zwischen Realität und Phantasie. Ein einzigartiges Werk zu aktuellen Themen wie Klimawandel und Eurozentrismus.

      Die Masken der Mámas
    • 2020

      In diesem Erzählband kuratiert Marion mit Leon eine große James-Rizzi-Ausstellung, doch der plötzliche Tod des Künstlers wirft Fragen auf. Während der Vernissage erscheint eine mysteriöse Gestalt. Weitere Geschichten thematisieren zarte Liebesgeschichten, gefährliche Entdeckungen und die Herausforderungen eines Familienbetriebs in Krisenzeiten.

      Der Schattenkünstler
    • 2018

      Zwei Jahre nach dem Tod seiner Frau verlässt ein Mann sein Zuhause und unternimmt auf einer längeren ziellosen Wanderung den Versuch einer späten Selbstfindung. In acht langen Briefen und einem Stoß Karten, die er an seine Tochter schreibt, erinnert er sich an deren einstige Drogenkarriere, spricht erstmals über den Unfalltod seiner Frau und denkt vor allem zurück an eine in der Kindheit erlebte Bombennacht im Zweiten Weltkrieg, an deren katastrophalen Verlauf er eine Mitschuld trägt, die er sein ganzes Leben lang erfolgreich verdrängt hat. Die späte Selbstfindung des Mannes wird dabei zunehmend identisch mit dem Versuch, eine andere Sprache zu sprechen, um so zu einem anderen Bewusstsein über sich selbst und über sein Leben zu gelangen. Nachtfalter werden dabei Anlass der unmittelbaren Lebenserinnerung und verweisen gleichzeitig auf die andere Seite der Sprache, auf ihre Metaphorizität und Intentionslosigkeit, in die zurück- oder heimzukehren mehr und mehr das eigentliche Ziel des Wanderers zu werden scheint.

      Nachtfalter
    • 2018

      Jens Born, Reporter einer großen Zeitung, kehrt nach einer längeren Auslandsreise in psychisch desolater Verfassung heim. Kaum zu Hause, erfährt er, dass er zum Erben von Haus und Besitz seiner Tante Laura Lenzen bestellt ist, einer Tante, von deren Existenz er bislang nichts gewusst hat. Das Haus liegt jedoch inmitten des Rheinischen Braunkohlereviers und soll schon bald dem Schaufelradbagger weichen. In Gesprächen mit dem Pfarrer des Orts erfährt Jens Born vom erstaunlichen Leben seiner Tante, einem Leben, das sich vor allem der Naturmedizin, dem naturwissenschaftlichen Zeichnen von Blütenpflanzen und dem Kampf gegen den Tagebau verschrieben hatte. Fast nebenbei wird ihm jedoch von ihrem mysteriösen Tod berichtet. Jens Born versucht daraufhin, den angeblichen Unfalltod seiner Tante aufzuklären, und gerät dabei immer tiefer in seine eigene unbekannte Familiengeschichte hinein, in unerwartete Zusammenhänge, in denen sich nach und nach ein Geheimnis entdeckt, das ihn weit zurückführt bis in die Mitte der vierziger Jahre zu den Rumäniendeutschen ins Wassertal bei Oberwischau.

      Wassertal