Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Keck

    Machine Learning at the Belle II Experiment
    Die Zeitflicker
    DRG - Fluch oder Segen?
    Sagen aus der Südwestpfalz
    Berlinische Dramaturgie. Gesprächsprotokolle der von Peter Hacks geleiteten Akademiearbeitsgruppen. Gesprächsprotokolle der von Peter Hacks geleiteten Akademiearbeitsgruppen
    Sämtliche Werke. Französ.-Dtsch.
    • Sämtliche Werke. Französ.-Dtsch.

      • 477 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,0(12)Abgeben

      Arthur Rimbaud revolutionierte die französische Lyrik mit neuer Sprache und künstlerischen Perspektiven, die bis ins 20. Jahrhundert wirkten. Diese Ausgabe bietet einen faszinierenden Einblick in sein Schaffen, einschließlich früher Prosa, Gedichten von 1869-1873, satirischer Prosa und ausgewählten Briefen.

      Sämtliche Werke. Französ.-Dtsch.
    • Sagen aus der Südwestpfalz

      Mystische Geschichten aus dem Land der roten Felsen

      Die Pfalz ist voller Legenden und Geschichten über Geister, bösartige Mönche und Weiße Frauen, die ihr Unwesen meist in geheimnisvollen Gemäuern und dunklen Wäldern treiben. Um jeden Felsen ranken sich nicht nur Efeu und Kletterrosen, sondern auch gruselige Sagen von Rittern und Drachen, von Tod und Teufel. Speziell die Südwestpfalz weist eine Fülle solch schauriger Erzählungen auf, die selbst Einheimische oft nur in Teilen kennen. Der Autor und Filmemacher Thomas A. Keck hat diese uralten Sagen und Legenden entstaubt und im gewohnt „kecken“ Stil neu aufgeschrieben – wohliges Schauern beim Lesen nicht ausgeschlossen! Ergänzt werden die spannenden Geschichten durch zahlreiche stimmungsvolle Fotos.

      Sagen aus der Südwestpfalz
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, 1, , Krankenpflege, Deutsch, Hinsichtlich der bevorstehenden mündlichen Prüfung des Fachbereiches wirtschaftliche Rahmenbedingungen habe ich mich mit dem Themenfeld des DRG-Systems auseinander gesetzt. Da sich das DRG-Systems als aktuell verpflichtendes Bezahlsystem aller Krankenhäuser durchgesetzt hat, finde ich betrifft mich als Auszubildender der Gesundheits- und Krankenpfleger dieses System auch. Ich habe mich mit diesem Thema befasst, um zu verstehen, wie ein Krankenhaus insbesondere das Krankenhaus Düren wirtschaftet. Dazu habe ich mich umfassend im Internet und mit einer Quelle beschäftigt und zudem mit der Stationsleitung der Gynäkologie über das DRG-System geredet, um im Laufe meiner Hausarbeit die Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Dazu werde ich mich als erstes um die Theoretischen Grundlagen kümmern und die geschichtliche Entwicklung, um ein umfassendes Grundverständnis zu bekommen. Des Weiteren werde ich kurz anschneiden wie die DRG´s berechnet werden anhand eines Beispiels. Als letztes werde ich dann Thesen ansprechen die entweder für oder gegen das DRG-Systems sprechen und die Auswirkungen für Krankenhäuser bedeuten können. Am Ende wird man dann erfahren, ob sich das DRG-System noch in der Entwicklung befindet oder schon sehr ausgereift ist.

      DRG - Fluch oder Segen?
    • Der menschenscheue Vertreter Friedrich Friedlich hat wenig Spaß im Leben. Schon sein eigener Name bereitet ihm Qualen. Die Teilnahme am jährlichen Strumpfmoden-Kongress ist für ihn purer Stress: Zu viele Menschen! Um sich zu erholen, geht er spazieren. Doch in der scheinbar einsamen Natur geschieht erst recht etwas zutiefst Beunruhigendes: Er verliert die Landschaft. Je weiter er läuft, desto spärlicher werden die Orientierungspunkte. Bis er schließlich auf einem schier grenzenlosen Acker steht. Und das ist nur der Anfang! Denn jetzt treten die Zeitflicker in Erscheinung. Wo der Irrsinn der Normalität aufhört und die Poesie des Widersinns beginnt, dort arbeiten die Zeitflicker daran, die Welt zu retten. Ob dies gelingt, und wie es sein kann, dass ein einziges Atom im Toupet eines abgehalfterten Schlagersängers die Welt zusammenhält, all das erzählt dieser moderne Schelmenroman. Und ganz am Rande wird dabei auch noch das Universum erklärt. So hat selbst derjenige Leser etwas davon, der eigentlich gar keinen Spaß versteht. Theoretisch!

      Die Zeitflicker
    • Machine Learning at the Belle II Experiment

      The Full Event Interpretation and Its Validation on Belle Data

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      The focus of this book is on the application of machine learning techniques to enhance the efficiency of costly fundamental science experiments. It delves into innovative methods that leverage data analysis and predictive modeling to streamline research processes, ultimately aiming to reduce costs and improve outcomes in scientific inquiry. Through various case studies and examples, the book illustrates the transformative potential of integrating advanced computational tools in experimental science.

      Machine Learning at the Belle II Experiment