Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

John William Polidori

    John William Polidori, ein Arzt und Schriftsteller der Romantik, gilt als Urheber des Vampir-Genres. Sein bahnbrechendes Werk „Der Vampir“ aus dem Jahr 1819 machte aus der folkloristischen Kreatur einen aristokratischen Verführer. Diese Figur, inspiriert von Lord Byron und „Lord Ruthven“ genannt, wurde zum Archetyp des Vampirs in der modernen Literatur. Polidoris innovativer Ansatz und sein stilistisches Können prägten das Genre für kommende Generationen.

    Ximenes, The Wreath: And Other Poems
    Polidori's Vampyre by John Polidori, Fiction, Horror
    Ghostly Tales from the Lost Summer of 1816 - Frankenstein, The Vampyre & Other Stories from the Villa Diodati
    Der Vampyr (Großdruck)
    Der Vampir
    Der Vampyr
    • 2021

      Der Vampir

      Die erste Vampirerzählung der Weltliteratur in der deutschen Erstübersetzung von 1819 (Band 46, Klassiker in neuer Rechtschreibung)

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Reihe präsentiert bedeutende Werke der Weltliteratur in einer aktualisierten Rechtschreibung gemäß Duden. Klara Neuhaus-Richter sorgt dafür, dass Klassiker für heutige Leser zugänglicher werden, ohne die ursprüngliche Qualität der Texte zu beeinträchtigen.

      Der Vampir
    • 2021

      „Der Vampyr“ von John Polidori ist die erste Vampirerzählung der Weltliteratur, veröffentlicht 1819. Diese Ausgabe basiert auf der deutschen Übersetzung von Leopold Voß. Die Geschichte wurde fälschlicherweise als Werk von Lord Byron ausgegeben. Polidori, ehemaliger Leibarzt Byrons, starb 1821 tragisch.

      Der Vampyr (Großdruck)
    • 2014

      Der Vampyr

      Eine Erzählung

      3,8(14)Abgeben

      »In einer Sommernacht am Genfer See im Jahr 1816 kam eine illustre Runde zusammen: Lord Byron und seine Geliebte Claire Clairmont, deren Halbschwester Mary Godwin und ihr späterer Mann Percy Shelley sowie Byrons Reisebegleiter und Leibarzt John William Polidori. Man nutzte die Gelegenheit um sich die Zeit mit unheimlichen Geschichten zu vertreiben: Inspiriert durch deutsche Gespenstersagen enstand nicht weniger als der Ursprung von Mary Shelleys Frankenstein und Der Vampyr von John Polidori (1795-1821), neben einem fast verschollenen Roman dessen einziges literarische Werk. Ursprünglich und fälschlicherweise Lord Byron zugewiesen, ist Der Vampyr die Blaupause für den später weit verbreiteten adeligen Gentleman-Vampir, der wohl auch Bram Stoker bei dessen Arbeit zu Dracula als Vorbild gedient hat.«

      Der Vampyr