Ein neuer Auftrag führt die erfolgreiche Innendesignerin Isabelle Browning nach Rosewood. Allerdings befindet sich das Twin Pine Hotel in einem deutlich schlechteren Zustand als zunächst angenommen, und das Leben in der kanadischen Kleinstadt folgt seinen eigenen Regeln. Als wären das nicht schon genug Probleme, muss sie aufgrund eines Missverständnisses auch noch ihre Unterkunft mit einem fremden Mann teilen. Doch Nick Saville ist nicht irgendein Mann. Der berüchtigte Kunstfälscher steckt seit Monaten in einer künstlerischen Schaffenskrise und ist nach Rosewood geflüchtet, um Ruhe und Entspannung zu finden. Das ändert sich schlagartig, als plötzlich eine dunkelhaarige Schönheit vor ihm steht, die von seiner Anwesenheit alles andere als begeistert ist. Isabelle fordert ihn heraus, und zum ersten Mal muss Nick sich die Frage stellen, ob er bereit ist, sein Leben für eine Frau zu ändern. Denn Isabelle ist ausgerechnet die Schwester des ortsansässigen Polizeichefs.
Luise Klein Bücher






- Ein aufregender Sommer am Meer bringt für Claire, die Abstand von ihrem Stadtleben sucht, unerwartete Wendungen. Nach dem Fund einer Frauenleiche in Seabrook, der Erinnerungen an einen alten Fall weckt, lernt sie den attraktiven Pastor Eric kennen und muss sich ihren Gefühlen und Herausforderungen stellen. 
- Allie Beckford übernimmt nach der Trennung ihrer Eltern die Familienbuchhandlung, die mit Schulden belastet ist. Trotz der Herausforderungen will sie ihren Traum nicht aufgeben. Ihre heimliche Liebe Jake Porter, der mit seinen eigenen Problemen kämpft, versucht, Allie zu unterstützen und erkennt, dass sie die Richtige für ihn sein könnte. 
- Lucie Thompson kehrt nach einem Karriereende und einer Trennung in ihre Heimatstadt Rosewood zurück, um das heruntergekommene Erbe ihres Großvaters zu übernehmen. Dort trifft sie auf den Polizeichef Matthew Browning und muss sich entscheiden, ob sie bleibt und für ihr Glück kämpft oder alles verkauft und in die Großstadt zurückkehrt. 
- Die interethnischen Beziehungen zwischen Aufnahme- und Zuwandergesellschaft erweisen sich zunehmend als konflikthaft. Die Integration moderner Gesellschaften erscheint gefährdet, auch dann, wenn man desintegrative, konflikthafte Prozesse und Strukturen als unverzichtbare Voraussetzungen gesellschaftlichen Wandels betrachtet. Die Qualität interethnischer Kontakte im Sport spiegelt die Bandbreite der gesellschaftlichen Beziehungsformen zwischen Migranten und Einheimischen wider, indem die gesellschaftlichen Akteure die ethnisch-kulturellen Kontakt- und Konfliktkonstellationen im Handlungsfeld Sport abbilden und variieren. Neben die Erfahrungen gegenseitiger Akzeptanz tritt so die Tendenz zu alltäglichen Distanzierungen und manifesten Konfliktstrukturen mit punktuell gewalttätigen Eskalationen. Die hier dokumentierten Beiträge befassen sich mit den Erscheinungsformen interethnischer Kontakte und Konflikte in der Gesellschaft und verschiedenen Bereichen des Sports, stellen empirische Befunde vor und entwickeln theoretische Grundlagen der sportsoziologischen Analyse verschiedener Migrantengruppen, Organisationsformen und Konfliktkonstellationen im Sport 
- Ziel dieser zweiten Tagung der dvs-Kommission 'Frauenforschung in der Sportwissenschaft' war es, theoretische und empirische Studien aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven zum Thema ''Karrieren' von Mädchen und Frauen im Sport' vorzustellen und zu diskutieren. Zugrunde lag ein vieldeutiger Karrierebegriff, der sowohl erfolgsorientierte als auch lebensthematisch bedeutsame Aspekte des Sports für Mädchen und Frauen umfaßte. Dies bedeutete auch, nach Ursachen für den Abbruch von Sportkarrieren bei Frauen zu suchen und mögliche Konflikte zu anderen Lebensbereichen aufzuzeigen. Die 18 Beiträge dieses Berichtbandes beschreiben verschiedene sportbezogene Handlungszusammenhänge wie Schul-, Freizeit oder Leistungssport. Vergleiche zwischen verschiedenen Sportarten, Organisationen und auch unterschiedlichen Gesellschaftssystemen geben dabei Aufschluß über die strukturellen Bedingungen von Karrieren im Sport. Daneben werden aber auch die individuellen und sozialen Voraussetzungen thematisiert, unter denen ein mehr oder weniger dauerhaftes und aktives Engagement von Mädchen und Frauen im Sport zustande kommt oder auch verhindert wird. 
- Neue Perspektiven ökonomischer Sportforschung- 238 Seiten
- 9 Lesestunden
 - Fünfzig Jahre nach dem sportökonomischen Pionierartikel von Simon Rottenberg hinterfragt der Arbeitskreis Sportökonomie e. V. in diesem Band zu der gemeinsamen Bochumer Tagung mit der International Association of Sports Economists vom Mai 2006 den Kenntnisstand der sport- und wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplin. Die ausgewählten Beiträge decken in Verbindung mit zwei einführenden Übersichtsartikeln das breite Spektrum neuerer Forschung zur Sportökonomik und zum Sportmanagement sowohl thematisch als auch methodologisch durchaus repräsentativ ab. Sie reichen von theoretisch-konzeptionellen Entwürfen zum zukünftigen Forschungsprogramm etwa im professionellen Ligasport über empirisch-methodisch exemplarische Studien zu Sportevents bis zu vernachlässigten Untersuchungsobjekten wie dem Nachwuchsmarkt für Nationalmannschaften.