Das Buch zu den Karten - Baphomet, der Tarot der Unterwelt ist ein Bilderzyklus von 23 Werken des Schweizer Malers, Designers und Oscar-Preisträgers H. R. Giger. Er führt uns zum ältesten Bestimmungsort der Menschheit: zu Visionen von Geburt und Tod, Liebe und Hass im Drama des Lebens. Die vielschichtige Symbolwelt der Tarotkarten ist für Akron das geeignete Medium, die apokalyptische Ästhetik in Gigers Bildern durch die Abgründe der menschlichen Seele mittels eines ariadnischen „Leitfadens“ zu einem philosophischen Netzwerk zu verknüpfen.
H. R. Hansruedi Giger Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2005
- 2003
HR Giger's Vampirric
Vampirgeschichten
- 2003
- 2002
Der Schweizer Künstler HR Giger (1940–2014) wurde vor allem durch die Gestaltung des Weltraummonsters für Ridley Scotts Scifi-Horrorfilm Alien (1979) berühmt, für das er mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Das Alien ist zweifellos der Star aus Gigers umfangreichem Arsenal biomechanischer Geschöpfe , doch nur eines von vielen Zwitterwesen aus Mensch und Maschine , mit denen Giger unsere Albträume bevölkerte, Kreaturen von eindringlicher Kraft, schrecklicher Schönheit, morbid-erotischer Drastik und surrealer Fantastik. Giger schuf eine völlig eigenständige Bildwelt und verlieh den kollektiven Ängsten seiner Epoche Ausdruck : Angst vor dem Atomkrieg, vor Überbevölkerung und knappen Rohstoffen und einer Zukunft, in der das Überleben unserer Körper von Maschinen abhängen wird. Dieser Band erzählt anhand autobiografischer Texte und einer Fülle exzellent-schauriger Abbildungen Gigers Lebensgeschichte und gibt Einblick in ein überaus facettenreiches Werk. Er zeigt Gigers Skulpturen, Interieurs, Zeichnungen, Gemälde und Plattencover , seine ausgefeilten Setdesigns für Filme wie Species , Alien oder Dune , das einzigartige Giger-Museum und die fantastische, ganz von Giger designte Bar in der Kleinstadt Gruyères in der französischen Schweiz. Das Vorwort schrieb Gigers Freund Timothy Leary.
- 2000
HR Giger
2001 Taschen Diary
- 1998
The mystery of San Gottardo
- 119 Seiten
- 5 Lesestunden
- 1996
Mit Texten von HR Giger, Horst Albert Glaser, Debbie Harry und Chris Stein, Wolfgang Hausamann, Michael Lang, Hansjörg Schertenleib, Martin Schwarz und Ueli Steinle. 92 farbige Seiten und eine Falttafel 188 Abbildungen
- 1995






