Nahtoderfahrungen
- 178 Seiten
- 7 Lesestunden
Nahtoderfahrungen. Durch die aktuellen Forschungsergebnisse zu Nahtoderfahrungen sind Theologie und Naturwissenschaft ne
Nahtoderfahrungen. Durch die aktuellen Forschungsergebnisse zu Nahtoderfahrungen sind Theologie und Naturwissenschaft ne
„Du führst uns hinaus ins Weite“ - unter diesem Leitwort steht der 97. Deutsche Katholikentag im Mai 2008 in Osnabrück. Das Motto, ein Zitat aus dem 18. Psalm, ist für die Autorin und die Autoren dieses Buches Anlass für grundlegende theologische Reflexionen, die weit über das kirchliche Großereignis hinausreichen. Die Beiträge beleuchten das Leitwort jeweils aus der Sicht einer theologischen Disziplin - aus dem Blickwinkel von Bibelwissenschaft, Dogmatik, Moraltheologie, Pastoraltheologie und Kirchengeschichte: Was bedeutet „Weite“ in der Sprache der Bibel? Wie ist die Erlösung in Jesus Christus theologisch zu denken? Gott, Freiheit und Moral - wie geht das zusammen? Wie steht es mit der Zukunft und der Zukunftsfähigkeit der Kirche? Wie fing es mit der Geschichte der Katholikentage an und worum ging es auf dem ersten Osnabrücker Katholikentag 1901? Eingeleitet werden die Beiträge mit Perspektiven für den Katholikentag 2008 aus der Feder des Bischofs von Osnabrück.
Die Turbulenzen der Zeit-, Kirchen- und Geistesgeschichte Deutschlands vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sind von dem ekklesiologischen Denken des Begründers der Katholischen Tübinger Schule nicht wegzudenken. Ohne in eine kurzsichtige kirchliche Tagespolitik zu verfallen, zeigt sich Johann Sebastian Drey darum bemüht, klassische kirchentheologische Fragen vor dem Hintergrund der vielfältigen zeitgenössischen Umbrüche und Spannungen - zwischen Säkularisation und katholischkirchlicher Restauration, zwischen episkopalistischen und ultramontanistischen Strömungen, zwischen Aufklärung, Romantik und Deutschem Idealismus, zwischen Deismus und Theismus - neu zu stellen und neu zu beantworten. Indem er der Kirche als der sichtbaren Realobjektivation der Reich-Gottes-Idee eine notwendige Funktion in Geschichte, Offenbarung und Überlieferung zumisst, befreit er sie aus ihrer undankbaren Rolle eines bloss äusserlich-zufälligen Appendix des Christentums und lässt sie neu zur Geltung kommen als dessen innerlich-notwendiges Realprinzip. Da so die Ekklesiologie zum Brennpunkt der gesamten Theologie wird, ist die vorliegende Untersuchung zugleich eine Einleitung in die Gesamttheologie Johann Sebastian Dreys.