Der exegetische Kommentar bietet eine tiefgehende Analyse des Vierten Evangeliums, indem er dessen Verbindungen zur Schrift und Tradition Israels sowie zur synoptischen Tradition beleuchtet. Beutler kombiniert historisch-kritische Ansätze mit der Untersuchung der Makrostrukturen des Textes und dessen theologischer Bedeutung. Er beschreibt einen innerjohanneischen Entwicklungsprozess, der den Text im Kontext neuer Leserbedürfnisse interpretiert, und öffnet damit den Horizont für ein modernes Verständnis des Evangeliums.
Johannes Beutler Bücher






An zwei Sammelbände aus den Jahren 1998 und 2012 schließt sich ein dritter mit Aufsätzen zumeist aus den Jahren 2012 bis 2022 zu den johanneischen Schriften an. Erneut zeigen sich hier die Wurzeln der johanneischen Schriften im Alten Testament und im Frühen Judentum. Gott ist für den Vierten Evangelisten zunächst der Gott Israels, der sich dann auch als der Vater Jesu erweist. Die ersten Berufungsgeschichten zeigen die Hinwendung des johanneischen Christentums zur Welt der Griechen. In den Johannesbriefen steht der Verfasser in der Auseinandersetzung mit aufkommenden enthusiastischen Strömungen.
Europa - Aufgabe für Christen
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Commentary on the Gospel of John
- 640 Seiten
- 23 Lesestunden
Focusing on the Gospel of John, this commentary by Johannes Beutler offers a thorough analysis enriched by his extensive scholarship. It explores primary and secondary sources, providing insights into syntactic, semantic, and pragmatic elements of the text. Beutler highlights the impact of Old Testament and Early Jewish traditions while examining the Gospel's structure and the contextualized reinterpretations within its composition. This work stands as a significant contribution to biblical scholarship, showcasing Beutler's critical and literary approach.
The study explores the First Farewell Discourse of Jesus by examining its connections to the Old Testament and Early Judaism. It highlights the influence of Psalm 42/43, links themes of love for God and commandment-keeping to Deuteronomic covenant theology, and reflects on prophetic messages of eschatological salvation. By integrating elements from the Law, the Prophets, and the Writings, the discourse fosters Jewish-Christian dialogue. The English edition updates the original 1984 German text with a review of subsequent contributions and an expanded bibliography.
