Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Hotz

    Die Textilindustrie in Deutschland
    Phasenbetrachtung des CRM im Kundenbeziehungslebenszyklus
    Mindset
    Paris, London, Mailand, Willingen
    • Paris, London, Mailand, Willingen

      Wandern ist nur Spazierengehen aber wütend

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      »Dieses Buch ist wichtig und richtig, es ist ein ungeschöntes Abbild der hiesigen Tristesse, es ist die Wahrheit und blickt doch nie von oben herab.« (Drangsal) Die Partyhochburg Willingen, für viele auch »der Ballermann im Sauerland«, ist weit über die Grenzen Nordhessens hinaus bekannt. Hier treffen sich an den Wochenenden die Feierwütigen dieser Republik und lassen es krachen bis zur völligen Erschöpfung (auch der darüber nicht immer erfreuten einheimischen Bevölkerung). Der Fotograf Max Sand hat diesen Ort schlagerseliger Trunkenheit und exzessiver Feierlaune für sich entdeckt und konnte sich seiner Faszination nicht entziehen. Wie ein gewissenhafter Feldforscher deutscher Amüsierwut hat er Willingen im Sauerland in der Folge immer wieder besucht und seine dortigen Beobachtungen und Erlebnisse mit der Kamera dokumentiert. Begleitet hat ihn sein Freund Sebastian Hotz – als »El Hotzo« aktueller Shooting-Star der Sozialen Medien in Deutschland. Mit rund 900.000 Instagram- und über 180.000 Twitter-Follower: innen erreicht El Hotzo täglich über eine Millionen Menschen und gilt durch seine kritischen, satirischen und gesellschaftskritischen Tweets als das Sprachrohr der jüngeren Generation. Wie Max Sand grundlegend interessiert an den Untiefen des Alltags hat Sebastian Hotz zu den Fotografien seines Freundes Texte verfasst: tagebuchartige Notate und Sentenzen, poetische Impressionen und Explosionen – stets geprägt von der Lust, in Altbekanntem Neues zu entdecken und besondere Aufmerksamkeit auf Dinge zu richten, an denen man im Alltag allzu leicht vorbeiläuft. Ein buchbinderischer Kniff (oben geschlossene Seiten) trägt dazu bei, dass einem auch bei der Lektüre dieses Buches besondere (taktile) Aufmerksamkeit abverlangt wird. Also: Vergessen Sie Paris, London, Mailand und lenken Sie Ihr Auge auf Willingen! Max Sand und Sebastian Hotz nehmen Sie mit auf eine Bilder- und Textreise zu einem Hotspot deutscher Befindlichkeit und komponieren eine Liebeserklärung für einen Ort, an dem es vieles zu hassen gibt.

      Paris, London, Mailand, Willingen
    • Mindset

      Roman | Der Debütroman von El Hotzo

      3,7(70)Abgeben

      Mirko Mihalic, nach fast zehn Jahren im Betrieb immer noch "der Neue", entdeckt beim Scrollen auf seinem Handy ein erschütterndes Video. Inspiriert von Maximilian Krach, einem Lifestyle-Coach, bucht er ein Seminar und begibt sich auf eine transformative Reise, die sein Leben verändern wird. Ein Roman über Männer und ihre Suche nach mehr.

      Mindset
    • Die Arbeit untersucht die Relevanz des Produktlebenszyklus im modernen Marketing und Management. Sie beleuchtet, dass Produkte verschiedene Phasen durchlaufen, stellt jedoch in Frage, ob die traditionelle Produktorientierung angesichts der zunehmend verkürzten Lebenszyklen weiterhin im Vordergrund stehen sollte. Die Autorin argumentiert für eine strategische Neuausrichtung, die langfristige Profitabilität in den Fokus rückt. Die Analyse bietet somit wertvolle Einsichten für Unternehmen, die sich an die dynamischen Marktbedingungen anpassen möchten.

      Phasenbetrachtung des CRM im Kundenbeziehungslebenszyklus
    • Die Textilindustrie in Deutschland hat eine lange Tradition und ist nach wie vor der zweitgrößte Industriesektor in der Konsumgüterbranche. Dieser Sektor muss sich seit langer Zeit mit starken strukturellen Veränderungen auseinandersetzen. Im Zuge der Globalisierung und der angestrebten Liberalisierung des Welthandels durch die GATT und dem damit einhergehenden Abbau von Handelshemmnissen verlor dieser Sektor in Deutschland zunehmend an Umsatz und Beschäftigten. Viele Betriebe mussten schließen, da sie gegenüber Entwicklungsländern auf Grund der Lohn- und Produktionskosten nicht mehr wettbewerbsfähig waren. Um diesen Sektor zu schützen und den Marktteilnehmern in Industriestaaten Zeit zu geben, sich auf die strukturellen Veränderungen einzustellen, ist auf Drängen dieser in den letzten Jahrzehnten ein Geflecht aus protektionistischen Handelssystemen entstanden. Es stellt sich daher die Frage, welchen Einfluss diese Abkommen wirklich auf die Textilindustrie hatten, ob sie strikt eingehalten wurden und ob nicht bereits vor Ablauf dieser Abkommen von einer weitreichenden Liberalisierung des Textilsektors zu sprechen war? Um im liberalisierten Markt neue Wettbewerbsvorteile gegenüber den Entwicklungsländern zu gewinnen ist es notwendig, dass sich die deutsche Textilindustrie teilweise neu erfindet und im Markt neu positioniert.

      Die Textilindustrie in Deutschland