Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Gladstone

    28. April 1984

    Max Gladstone schreibt über eine Welt, in der Magie und Recht miteinander verflochten sind, und untersucht, wie Macht und Verantwortung durch komplexe Systeme verwaltet werden können. Seine Werke befassen sich mit Themen wie Gerechtigkeit, Zauberei und dem menschlichen Zustand im Rahmen von Konzernen und alten Gottheiten. Gladstone verbindet meisterhaft fesselnde Erzählungen mit tiefgründigen philosophischen Erkundungen und erschafft so unvergessliche Welten und Charaktere. Seine ausgeprägte Stimme spricht Leser an, die nach nachdenklicher und origineller spekulativer Fiktion suchen.

    Drei Viertel tot
    Fünf Faden tief
    Letzter erster Schnee
    Vier Wege kreuzen (Kunstwirker-Chronik 5)
    Der Fall der Engel
    Verlorene der Zeiten
    • Verlorene der Zeiten

      Roman | Das virale Twitter-Phänomen »This Is How You Lose the Time War« auf Deutsch!

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ausgezeichnet mit dem Hugo-, Nebula- und Locus-Award - und jetzt ein globales Twitter-Phänomen! Zwei Feindinnen in einer Zeit des Krieges. Verbotene Nachrichten, heimlich ausgetauscht auf den verlassenen Schlachtfeldern. Und eine ganz große Liebe, die Raum und Zeit überwindet. Amal El-Mohtar und Max Gladstone verbinden in diesem Kurzroman in wunderbar poetischer Sprache eine weltumspannende Zeitreisegeschichte mit einem Liebesroman in Briefform. »Dieses Buch hat einfach alles – ein wahres Feuerwerk!« Madeline Miller, Autorin von »Ich bin Circe« und »Das Lied des Achill«

      Verlorene der Zeiten
    • Alt Coulumb steckt in einer Krise. Die lange tot geglaubte Mondgöttin Seril ist zurückgekehrt – und die Bewohner von Alt Coulumb sind nicht besonders glücklich darüber. Proteste erschüttern die Stadt, und die Gläubiger des Feuergottes Kos versuchen eine feindliche Übernahme seiner Kirche. Tara Abernathy, die persönliche Kunstwirkerin des Ewigbrennenden, muss Kos nun gegen die kampfwütigsten Nekromanten der Welt verteidigen – und gegen ihre alte Klassenkameradin, einen aufsteigenden Stern in der Welt der Kunstwirkerei. Damit nicht genug setzen sich Cat und Raz (bestens bekannt aus „Drei Viertel Tot“) gegen Monsterpiraten zur Wehr; Skelettkönige schlürfen gefrorene Cocktails, wobei sie sich über einige Grundsätze der Anatomie deutlich hinwegsetzen; Gefängnisse, Krankenhäuser und Tempel werden das Ziel von Einbrüchen; Flammenchöre singen über Alt Coulumb; Dämonen machen ernsthafte Probleme; ein Bauernmarkt erweist sich als wichtiger für das Weltgeschehen, als es zunächst den Anschein hat; Doktoren der Theologie schlagen zurück; der Mönch-Techniker Abelard vollbringt mehrere Wunder; Die Ratten! spielen in Walshs Bar und Drachen geben fast schon hilfreiche Ratschläge. Band 5 der Kunstwirker-Chronik Überblick über die Kunstwirker-Chronik Band 1: Drei Viertel tot Band 2: Zwei Schlangen lauern Band 3: Fünf Faden tief Band 4: Letzter erster Schnee Band 5: Vier Wege kreuzen Band 6: Fall der Engel

      Vier Wege kreuzen (Kunstwirker-Chronik 5)
    • Vierzig Jahre nach den Götterkriegen trägt die Stadt Dresediel Lex weiterhin die Narben der Befreiung – vor allem in einem Armenviertel, das noch immer unter den maroden Edikten der gefallenen Götter steht. Solange die göttlichen Schutzwälle bestehen, wird jede Entwicklung im Keim erstickt – sollten sie hingegen versagen, werden Dämonen auf die Stadt losgelassen. Elayne Kevarian von der Kunstwirkerfirma Kelethres, Albrecht und Ao wird mit der Reparatur der Schutzwälle beauftragt, aber die Bewohner haben ihre eigenen Vorstellungen. Protest regt sich gegen Elaynes Arbeit, angeführt von Temoc, einem Krieger-Priester, der nichts weiter als eine friedliche Zukunft für seine Stadt wünscht. Elayne und Temoc müssen sich zusammenraufen und gegen Verschwörungen, dunkle Magie und ihre eigenen Dämonen ankämpfen, um den Frieden und so viele Menschen wie möglich zu retten. Band 4 der Kunstwirker-Chronik Überblick über die Kunstwirker-Chronik Band 1: Drei Viertel tot Band 2: Zwei Schlangen lauern Band 3: Fünf Faden tief Band 4: Letzter erster Schnee Band 5: Vier Wege kreuzen Band 6: Fall der Engel

      Letzter erster Schnee
    • Auf der Insel Kavekana konstruiert Priesterin Kai als Geschäftsmodell sozusagen Götter auf Bestellung. Und ihre Kreationen eignen sich perfekt für die Arbeit der Kunstwirker und Kunstwirkerinnen der Alten Welt. Jenseits des Ozeans gedeihen hingegen immer noch echte Gottheiten, unberührt von den Götterkriegen, die die Stadtstaaten Alt Coulumb und Dresediel Lex nachhaltig verändert haben. Bei dem Versuch, den sterbenden Gott eines Freundes zu retten, wird Kai schwer verletzt und aus dem Geschäft ausgeschlossen, da ihr selbstmörderischer Rettungsversuch als Beweis für ihre geistige Instabilität gewertet wird. Als die in Ungnade gefallene Priesterin versucht, die Ursache für den Tod des Gottes zu ergründen, prallt sie gegen eine Wand aus Schweigen und Verschwörung, an der sie zu zerbrechen droht. Es sei denn, sie reißt sie ein. Band 3 der Kunstwirker-Chronik Überblick über die Kunstwirker-Chronik Band 1: Drei Viertel tot Band 2: Zwei Schlangen lauern Band 3: Fünf Faden tief Band 4: Letzter erster Schnee Band 5: Vier Wege kreuzen Band 6: Fall der Engel

      Fünf Faden tief
    • Ein Gott ist gestorben, und nun muss Tara, frisch- gebackene Mitarbeiterin der Kunstwirkerfirma Kelethres, Albrecht und Ao, ihn wieder zum Leben erwecken, bevor seine Stadt untergeht. Ihr Klient ist kein geringerer als Kos persönlich, der kürzlich verstorbene Feuergott der Stadt Alt Coulumb. Ohne ihn werden die Dampfgeneratoren der Metropole ausfallen, die Züge nicht mehr fahren und die vier Millionen Bürger werden randalieren. Taras muss Kos wieder auferstehen lassen, bevor das Chaos ausbricht. Ihre einzige Hilfe ist Abelard, ein kettenrauchender Priester des toten Gottes, der allerdings derzeit eine nachvollziehbare Glaubenskrise hat. Als Tara und Abelard entdecken, dass Kos ermordet wurde, begeben sie sich auf eine brandgefährliche Suche nach der Wahrheit, die alles und jeden in tödliche Gefahr bringt. Band 1 der Kunstwirker-Chronik Überblick über die Kunstwirker-Chronik Band 1: Drei Viertel tot Band 2: Zwei Schlangen lauern Band 3: Fünf Faden tief Band 4: Letzter erster Schnee Band 5: Vier Wege kreuzen Band 6: Fall der Engel

      Drei Viertel tot
    • Schattendämonen verpesten das Wasserreservoir der Stadt, und Caleb Altemoc – Gelegenheitsspieler und professioneller Risikomanager – erhält den Auftrag, den Schaden zu beseitigen. Am Tatort trifft er dabei auf die so verführerische wie clevere Crazy Mal, die ihm behände den Rang abläuft. Doch Dämonen und hübsche Frauen sind nicht die einzigen Herausforderungen, denen sich Caleb stellen muss, scheint doch sein Vater – der letzte Priester der alten Götter – in die Attacken auf die Wasserversorgung der Stadt verstrickt zu sein. Schon bald finden sich Caleb und Mal inmitten eines schicksalhaften Verwirrspiels aus purer Lust und bizarrem Kunstwirken, bei dem sie offenbar nur Schachfiguren im großen Spiel der Götter sind. Währenddessen erwachen die Zwillingsschlangen, die tief unter der Erde schlummerten wieder zum Leben ... und sie sind ausgesprochen hungrig. Band 2 der Kunstwirker-Chronik Überblick über die Kunstwirker-Chronik Band 1: Drei Viertel tot Band 2: Zwei Schlangen lauern Band 3: Fünf Faden tief Band 4: Letzter erster Schnee Band 5: Vier Wege kreuzen Band 6: Fall der Engel

      Zwei Schlangen lauern