Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Siegfried

    Mathematik und mathematische Modellierung
    Die Moskauer mathematische Schule um N. N. Lusin
    Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
    Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche
    Salzunger Sommer
    • Salzunger Sommer

      Kommissar Zürn geht baden

      Der pensionierte Hauptkommissar Arno Zürn gewinnt eine kostenlose Woche in der Kurstadt Bad Salzungen. Mit freiem Eintritt in die Therme und Unterbringung in einer kleinen Pension Garni. Hübsch gelegen, oberhalb der Stadt, direkt am Waldrand. Seine Freude darüber bleibt gedämpft. Brauchte er das tatsächlich, fühlte er sich schon so mürbe, und was erwartete ihn dort? Täglich irgendwelche Anwendungen, stundenlanges Schwitzen in der warmen Sole und dazwischen die Zeit im Liegestuhl verdösen? Wirklich aufregend. Zürn weiß zunächst nichts damit anzufangen. Er hat Besseres zu tun. Dass er sich nach einigem Zögern schließlich doch auf den Weg nach Bad Salzungen macht, wird für ihn zu einem Abenteuer, welches so in keinem Prospekt über die alte Stadt am Ufer der Werra zu finden ist. „Ein entspanntes Lesevergnügen. Rezeptfrei und dennoch voller poetischer Nebenwirkungen.“

      Salzunger Sommer
    • Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche

      Besonderheiten, Barrieren und Lösungsansätze

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch veranschaulicht, wie ein Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche aussehen könnte, welche Besonderheiten dabei beachtet werden müssen und wie durch Einbindung sozialer Medien bestehende Barrieren zu echten Vorteilen umgewandelt werden können. Die Autoren wenden sich an Führungskräfte, technische Leiter und Projektleiter in der Veranstaltungsbranche und zeigen auf, wie durch eine strukturierte und somit replizierbare Methode der Informationserfassung und -weitergabe der Erfolg einer Veranstaltung gesichert werden kann. Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels unterstützen Professionals wie auch Studierende der Studiengänge Veranstaltungstechnik und -management sowie Kultur-, Musik-, Event- und Tourismusmanagement beim Verständnis der Inhalte. Aufgaben und Kontrollfragen vertiefen den Lernprozess.

      Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche
    • Dieses Buch gibt in einer ganzheitlichen Betrachtung einen einführenden und gleichermaßen umfassenden Überblick über alle Sicherheitsaspekte und Bestimmungen, die bei Groß- und Kleinveranstaltungen zu beachten sind. Dabei werden insbesondere auch die Interessensgebiete von Behördenvertretern berücksichtigt. So wird in dem Werk gründlich erörtert, wie im Zusammenspiel der jeweils Verantwortlichen bei adäquater Auslegung und Anwendung der Vorschriften ein Höchstmaß an Sicherheit zu erreichen ist. Die Schwerpunkte liegen im Folgenden: Einordnung und Bewertung von Risiken unterschiedlicher Veranstaltungstypen; Qualifikation und Kommunikation aller Beteiligten; Position und Bedeutung von Sicherheitskonzepten in den verschiedenen Phasen der Veranstaltungsplanung und -Durchführung. Eine Betrachtung der rechtlichen Situation ergänzt den Inhalt. Unter www.beuth-mediathek.de kann der Käufer per Media-Code kostenlos ein Formular zur Typisierung von VA freigeschalten, das wahlweise online ausgefüllt oder ausgedruckt werden kann.

      Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
    • Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Moskauer mathematische Schule um N. N. Lusin, die erste bedeutende und weltweit anerkannte mathematische Schule in Moskau. Aus dieser Schule stammen international geachtete Mathematiker wie P. S. Alexandrow, A. Ja. Chintischin, A. N. Kolmogorow, M. A. Lawrentjew und P. S. Urysson. Die Arbeit behandelt die Vorgeschichte der Schule, einschließlich der Geschichte der Moskauer mathematischen Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert, sowie ihre „Geburt“ und Entwicklung. Dabei werden die mathematischen Voraussetzungen, gesellschaftlichen Bedingungen und organisatorischen Umstände beleuchtet. Wichtige Persönlichkeitseigenschaften des Gründers, die Atmosphäre innerhalb der Schule sowie die praktizierten Lehr-, Lern-, Arbeits- und Forschungsprinzipien werden ebenfalls thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse des Zerfalls der Schule: Wann, wie und warum geschah dies? Abschließend wird das Verhalten der Schüler N. N. Lusins zu ihrem Lehrer nach dem Zerfall untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit den entwürdigenden Angriffen auf ihn in der „Prawda“ 1936, nachdem einige Schüler bereits eigene Schulen erfolgreich gegründet hatten.

      Die Moskauer mathematische Schule um N. N. Lusin