Auge um Auge
Ein Nepal-Krimi
Eine Bombe wird in einer Augenklinik der Hauptstadt gelegt. Inspektor Sanjit ermittelt in seinem achten Fall zur Erpressung im Gesundheitswesen. Nach einer wahren Begebenheit.






Ein Nepal-Krimi
Eine Bombe wird in einer Augenklinik der Hauptstadt gelegt. Inspektor Sanjit ermittelt in seinem achten Fall zur Erpressung im Gesundheitswesen. Nach einer wahren Begebenheit.
2 Reisen - Tagebücher mit Anmerkungen und Fotos
Ansichten: Tagebuchaufzeichnungen und Fotos eines Touristen (Steffen Jacob) von zwei Reisen nach Nepal in den Jahren 2009 und 2017. Einsichten: Anmerkungen eines Landeskundigen (Dr. Arne Drews) zu den Beobachtungen, Eindrücken und (Vor-)Urteilen des Touristen. Das Buch verbindet die Unmittelbarkeit der Eindrücke, das Auf-und-Ab der Empfindungen des Touristen mit der Landeskenntnis des Experten. Der Leser, die Leserin wird auf die zwei Reisen mitgenommen und erfährt dabei gleichzeitig entsprechende landeskundliche Hintergründe.
Ein Nepal-Krimi
Patienten sterben unter unklaren Umständen. Inspektor Sanjit ermittelt in seinem fünften Fall zum Handel mit Arzneimittelfälschungen. Der Verkauf erfolgt zugunsten der Projektarbeit.
Ein Nepal-Krimi
Ein Nepal-Krimi
Inspektor Sanjit ermittelt in seinem drittem Fall zu systematischem Raub von Kulturgütern in Nepal. Er streift dabei die mythische Gedankenwelt des Volkes der Newar und die Probleme des Wohnungsbaus nach dem Erdbeben 2015.
Ein Nepal-Krimi
Ein Herbergsbesitzer stirbt durch einen Sturz vom Balkon seines Hotels im Distrikt Gorkha. Inspektor Sanjit ermittelt in seinem zweiten Fall während der Regenzeit zu Sklavenhandel und Organtransplantation.
Leibniz'Kabinett showcases bibliophile treasures and manuscripts from the Gottfried Wilhelm Leibniz Library in Hannover. This publication accompanies the exhibition held from June 8 to 19, 2006, in honor of the Italian National Day, supported by the Italian Consulate. Between 1600 and 1900, Italy was essential for art travelers, influencing music, visual arts, and sciences despite the Inquisition. The cultural allure of Italy greatly impacted war-torn Germany. Early travel guides, like the 1681 'Eigentliche Beschreibung der Stadt Rom,' directed visitors to Rome's significant sites. Maps indicated distances in both miles and 'Stund Raisens.' Attending the Venice Carnival was a staple of the court calendar until around 1700. Festivals and operas were replicated, Italian artists were employed, and books and artworks were imported. Libretti were written in Italian and translated for German and French audiences. The Italian composer Steffani was invited to Hanover for the 1689 opera house's inauguration, where his opera 'Henrico Leone' symbolized Hanover's aspiration to be among Europe's premier ruling houses. Leibniz, director from 1676 to 1716, discovered evidence of the Welfen family's noble lineage in Northern Italy in 1690. Following the 1714 personal union with Great Britain, political focus shifted north, yet Italy's cultural allure remains strong. The titles and texts reflect an idiosyncratic orthography and punctuation, me