»Worte sind ein wertvolles Gut. Worte sind ein Spiegel, eine Liebkosung zwischen den Fingern, ein Herzschlag, der durch die Luft fliegt, ein Echo, das für uns wiederholt, was möglicherweise niemals sein wird. Worte wecken in mir die Fähigkeit, mich zu allem in der Lage zu fühlen, auch wenn alles nichts ist. Und ich umarme sie, manchmal eilig und manchmal erschöpft, denn wenn alles zu Ende ist, sind sie das Einzige, was noch leuchtet.« Elvira Sastre Die junge preisgekrönte Dichterin und Schriftstellerin Elvira Sastre, die mit ihren Gedichten und Büchern in ihrer Heimat Spanien und über die Grenzen hinaus eine wahre Euphorie auslöste, beschreibt sich selbst als Träumerin und als immun gegenüber dem Unmöglichen. In ihrem Gedichtband Eines Tages werde ich mich selbst retten spricht sie vom Lieben und Entlieben, von Einsamkeit und Traurigkeit, von Freundschaft und Nähe – und dies mit einer Wahrhaftigkeit und in einer Sprache, die zutiefst berühren. Dichterinnen wie Elvira Sastre öffnen neue Fenster und bewirken, dass das Licht den Raum flutet.
Elvira Sastre Reihenfolge der Bücher
Elvira Sastre schreibt mit Leidenschaft und einem direkten Stil, der bei den Lesern Anklang findet und ihre tiefe Verbindung zur Literatur widerspiegelt. Ihre Poesie, oft in ihren Themen viszeral, bietet einen rohen und ehrlichen Einblick in Emotionen und menschliche Erfahrungen. Sastre hat sich als bedeutende Stimme in der zeitgenössischen spanischen Lyrik etabliert, deren Werk ein breites Publikum anspricht. Ihre Fähigkeit, intime Lyrik mit universellen Themen zu verbinden, macht sie zu einer unvergesslichen Autorin.






- 2022
- 2022
Die Tage ohne dich
Roman
»Eine zierliche junge Frau mit langem wirrem Haar war ins Atelier eingetreten. Sie wirkte ein wenig befangen, hatte jedoch einen entschlossenen Blick. Ich schätzte sie auf etwa Mitte zwanzig. Stumm betrachtete ich sie eine Minute oder ein Jahrhundert lang, ich weiß es nicht mehr, bis sie plötzlich mit einem beherzten Schritt nähertrat.«Für den introvertierten Gael, der als Kunstdozent in einem Atelier arbeitet, bleibt kein Stein mehr auf dem anderen, als er Marta begegnet, einer jungen Frau, die für seine Kunststudenten Modell stehen soll. Doch die Liebe zu der eigenwilligen Marta gestaltet sich ähnlich schwierig wie die unmögliche Liebe, von der ihm seine unerschrockene Großmutter Dora berichtet, die sich in den Zeiten der Zweiten Spanischen Republik als Lehrerin in ihren Schüler verliebte. Die Tage ohne dich erzählt von der lebenslangen Verbundenheit einer Großmutter und ihres Enkels und gleichzeitig die Geschichte der Liebe von zwei Menschen, die in ganz unterschiedlichen Welten leben und doch eine gemeinsame Sprache sprechen. Auf berührende Weise beschreibt Elvira Sastres Roman den Weg, den irgendwann jeder zurücklegen muss, um zu verstehen, dass das Leben und die Liebe nur deshalb so wunderbar sind, weil sie irgendwann zu Ende gehen.»Die Tage ohne dich ist eine Hommage an die Macht des Wortes und bezaubert mit einer wohltuend unbefangenen Erzählstimme.« ABC