Ein schwarzhumoriger Genre-Wirbelsturm: „Schmerzflimmern“ ist eine lebensverneinende Mystery-Komödie. Der Tod, als ultimative Unannehmlichkeit im sonst so tristen Tagesablauf, tritt dabei in all seinen Facetten auf - er amüsiert, erschreckt, verstört und animiert zum Blick in das eigene Innere. Beide Romane in einem Band: Marc Kemper vereint beide Teile seiner Schmerzflimmern Saga in einem kompakten Sammelband.
Kemper Marc Bücher
Marc Kemper, im Sommer 1990 im Ruhrgebiet geboren, ist ein Autor mit einer ganz bestimmten Mission: die verquere Phantastik in neuem Gewand zurück in die deutsche Gegenwartsliteratur zu bringen. Mit Vorbildern wie Neil Gaiman, Chuck Palahniuk, Henry Rollins und Franz Kafka vermischt er nachdenkliche, melancholische Geschichten mit dem amüsanten Horror der Fiktion. Seine Werke sind eine fesselnde Mischung aus dunklen Themen und einzigartigem Humor, die den Leser in unerwartete Welten entführt. Kemper konzentriert sich auf einen innovativen Ansatz des Genres und bietet den Lesern eine erfrischende Perspektive auf die Grenzen zwischen Realität und Vorstellungskraft.






»Ich habe einmal gelesen, dass die Arktis der Ort des Vergessens sei. Wohin sich Menschen zurückziehen, wenn sie einen Teil von sich ablegen wollen.« Am Ende der Welt sieht Camilla Hamilton ihre einzige Chance auf einen Neubeginn: Ein verheerender, von ihr verschuldeter Autounfall hat ihr Leben unwiderruflich aus der Bahn geworfen und die junge Forscherin an den Rand der absoluten Selbstaufgabe gedrängt. Angetrieben von der Hoffnung, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen, begibt sie sich auf eine verheißungsvolle Reise an den Polarkreis. Statt der geplanten Forschungsreise ereilt Camilla jedoch eine weitere Katastrophe, als ihr Flugzeug über der russischen Tundra abstürzt. Inmitten der eisigen Wildnis, meilenweit von jeglicher Zivilisation entfernt, nimmt sie einen Überlebenskampf an, den sie längst verloren geglaubt hat… Wozu ist ein Mensch - und sein Verstand - fähig, um sich vor Unheil zu schützen? Marc Kemper erzählt eine atmosphärische Geschichte über Depression, Schuld, Zweifel und den folgenreichen Kampf gegen die Natur.
Die konflikthafte Pluralisierung der Liebe
Sexuelle Entfaltungsmöglichkeiten Jugendlicher heute
Die Arbeit untersucht die Rolle der Sexualität in der Entwicklung junger Menschen in einer modernen, säkularisierten Gesellschaft. Sie analysiert historische und kulturelle Perspektiven auf Sexualität, von ihrer Verurteilung als Sünde bis hin zu ihrer positiven Betrachtung in Ritualen. Ein Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Einflussfaktoren in urbanen und ländlichen Räumen, wobei die Veränderungen von Wertvorstellungen, die Bedeutung von Geschlechtskrankheiten und Verhütung sowie die Rolle familiärer und schulischer Erziehung thematisiert werden. Auch die Einflüsse der Medien werden berücksichtigt.
Das Ende ist nah! Was wie das müde Mantra eines Weltuntergangstheoretikers klingt, ist für Gregor tägliche Routine: Bei bloßer Berührung muss er dem Tod eines Menschen in einer detaillierten Vision beiwohnen. Um dem Ursprung dieser Bürde auf den Grund zu gehen, begibt er sich auf die Suche nach seinem leiblichen Vater. Als unterdessen die Stadt von einem mysteriösen Anschlag heimgesucht wird, geht zunächst niemand von einem Zusammenhang aus. Zumindest nicht, bis Gregor selbst ins Fadenkreuz der Terroristen gerät ... Ein cineastischer Zeitreise-Thriller Mit "Schmerzflimmern Vol. 2" folgt Autor Marc Kemper seiner mit bissigem Galgenhumor ausgestatteten Hauptfigur auf einen Road Trip, der brennende Fragen beantwortet und sich zu einer Zerreißprobe auf mehreren Zeitebenen zuspitzt.
Wir rennen unserem unvermeidbaren Ende entgegen. Manche schneller als andere, viele sogar mit offenen Armen. Doch wie würden wir uns wohl verhalten, wenn wir exakt voraussehen könnten, wann, wo und wie jeder einmal stirbt? Gregor, ein junger Rettungssanitäter, muss mit genau diesem Wissen leben. Allgegenwärtige Visionen skurrilster Todesszenarien lassen ihn zynisch und teilnahmslos durch das Leben gehen, ehe eine verblüffende Begegnung nicht nur seine Perspektive, sondern auch den Verlauf seines eigenen Lebens verändert ... "Schmerzflimmern" ist eine lebensverneinende Mystery-Komödie, der es definitiv nicht an Sarkasmus und Wortwitz mangelt. Der Tod, als ultimative Unannehmlichkeit im sonst so tristen Tagesablauf, tritt dabei in all seinen Facetten auf - er amüsiert, erschreckt, verstört und animiert zum Blick in das eigene Innere.
Die Welt am Abgrund. Ein Held auf dem Sprung. Eine flüchtige Berührung jeder Person reicht, damit Gregor ihren Tod in einer realistischen Zukunftsvision mitansieht. Die alte „Fluch oder Segen“-Frage ist dabei längst beantwortet: Während ihn seine Fähigkeit einst zum zynischen Eigenbrötler gemacht hat, verlangt sie ihm nun nicht weniger als die Rettung der ganzen Welt ab. Dabei ist er schon mit ihrem alltäglichen Wahnsinn zwischen Liebeskummer, Verlustangst, Familienstreit und dem eigenen Älterwerden keinesfalls unterfordert… wird Gregor weit genug über sich hinauswachsen, um das Ende aller Dinge abzuwenden? Ein blutiger Smoothie im Genre-Mixer. Was zunächst als filterlose Klageschrift für Außenseiter begann, vermengt Mystery und schwarzen Humor nun zu einem übernatürlichen Thriller mit maximaler Fallhöhe. Dabei erinnert Vol. 3 mit einem verschmitzten Lächeln daran, dass das Leben hin und wieder ein Drahtseilakt zwischen Menschenhass und Nächstenliebe ist. Nur die richtige Balance bewahrt vor einer harten Landung!
The paper explores the historical evolution of English and Nigerian indigenous languages, highlighting the minimal contact during the pre-colonial period. It notes that significant interaction began with the British colonization after Nigeria's unification in 1914. The development of Nigerian Pidgin is examined as a contact language that emerged from this interaction. However, it argues that Nigerian Pidgin has evolved beyond traditional definitions, as it is primarily spoken locally rather than universally, and it does not meet the criteria to be classified as a creole.
Focusing on the role of civilians in the American struggle for independence, this seminar paper examines the historical context of the late 18th century, characterized by oppression from the British Crown. It highlights significant events, such as the Townshend Program and the Tea Act, and explores the reactions of the colonists. The author aims to convey the pain and anger of the people during this tumultuous period, while also reflecting on the changes brought about by the revolution and the lessons modern society can draw from past struggles for freedom.
Exploring the complexities of adolescent identity, this paper compares the characters White Mike from Nick McDonell's "Twelve" and Holden Caulfield from J.D. Salinger's "The Catcher in the Rye." It examines their experiences with parental absence, the influence of substitute role models, and their shared feelings of alienation. Additionally, the paper analyzes the distinct stylistic devices employed by both authors to convey themes of parental neglect and the search for self amidst societal pressures.