Das Wesen der Staatsangehörigkeit kann sich nicht in dem Besitz eines Passes erschöpfen. Das Verhältnis von Staat und Staatsangehörigen muss weiter reichen. So begründet die Staatsangehörigkeit neben Rechten auch Pflichten des Bürgers gegenüber seinem Staat. Wie reagieren Staaten jedoch auf staatsfeindliches Verhalten der eigenen Staatsangehörigen? Im Rahmen dieser Untersuchung wird aufgezeigt, wie das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht aufgebaut ist und das deutsche Recht auf illoyales Verhalten reagiert. Daneben wird das Staatsangehörigkeitsrecht anderer Staaten in Vergleich zu deutschen Regelungen gesetzt. Schließlich wird thematisiert, welche europa- und völkerrechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen der Entzug der Staatsangehörigkeit bei illoyalem Verhalten hat.
... Krohne Bücher





Im Anlaufmanagement werden durch die Beherrschung anlaufbezogener Störfaktoren Produktionskosten gesenkt und die Anlaufleistung erhöht. Voraussetzung ist ein effizienter und wissensbasierter Einsatz von Anlaufmethoden. Auf strukturiertes Anlaufwissen muss daher koordiniert zugegriffen werden können. Kleine und mittlere Unternehmen adaptieren Anlaufmethoden entsprechend ihrer Anforderungen oder entwickeln sie neu. Ein koordinierter Zugriff auf zentral verfügbares Anlaufwissen und die Ermittlung der Methodenwirksamkeit fehlen. In der Arbeit wird eine Bewertungsmethode entwickelt, die Unternehmen befähigt, Verbesserungspotenziale im Produktanlauf gezielt zu erschließen. Der Einsatz von Anlaufmethoden wird hierfür als wesentlicher Faktor erkannt. Die Bewertungsmethode Rasant dient der Identifikation anlaufbezogener Störfaktoren in den frühen Phasen eines Produktanlaufs. Mit einer Software wird Rasant demonstriert und bei einem Anwendungspartner aus der Automobilzulieferindustrie evaluiert.