Die germanische Sagenwelt ist reich an Heldengeschichten. Die beliebtesten finden sich in diesem Band: Die Sagen von Jung Siegfried und dem Kampf mit dem Drachen, von Beowulf und Roland oder etwa die Gudrunsage. Die Geschichten erzählen von dramatischen Auseinandersetzungen um Treue und Verrat, Hoffnung und Enttäuschungen, Betrug und tragische Liebe und vermitteln – unterstützt durch mitreißende Illustrationen – ein lebendiges Bild vergangener Zeiten.
Hans Friedrich Blunck Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2005
- 2005
Die letzte Wittelsbacherin in Holland verteidigte ein schwieriges Erbe gegen starke Adelsgruppen. Durch Heirat konnte sie Hoffnung haben, einst Königin Frankreichs, dann Englands zu werden, und scheitert doch zuletzt an der Übermacht Burgunds. Bluck war in den 20er, 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts einsehr bekannter Autor. Das bisher unveröffentlichte Werk stammt aus dem Nachlass.
- 1996
- 1994
Die in diesem Band enthaltenen Sagen von der Oder hat der 1961 verstorbene Dichter Hans Friedrich Blunck nach älteren Sammlungen und Quellen neu erzählt. Sie lehnen sich in ihrer knappen Erzählweise unverkennbar an den Stil mündlichen Erzählens an. Die Sammlung umfaßt Sagen über die obere Oder und die Glatzer Neisse, das Riesengebirge und die Elbquelle, den Bereich von „Wassern, die vom Riesengebirge zur Oder strömen“, und schließlich über die untere Oder. Sie lassen die Welt Rübezahls lebendig werden, erzählen von Städten wie Breslau und Stettin, von Zauberern, Wasserfrauen und auch vom Feuerkönig auf dem Seegrund. Ein ausführliches Vorwort, ein Quellen- und Literaturverzeichnis, Erläuterungen zu den Sagengestalten und ein geographisches Register runden die Sammlung ab.
- 1989
- 1985
- 1982
- 1976






