Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina D. Oppel

    Heilsam erzählen - erzählend heilen
    Ganz Mensch sein in einer brüchigen Welt
    Viel lieber würd ich gleich zu Gandhi gehen
    Nur aus der heiligen Schrift lernen wir unsere Geschichte kennen
    Die Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl® in Anwendung auf die Verspannung der Gesangs- und Atemmuskulatur
    • Wie jeder Mensch steht Dietrich Bonhoeffer im lebendigen Austausch mit Kultur und Politik seiner Gegenwart. Darin formt sich die eigene Geschichte. Für Bonhoeffer verbindet sich damit aber noch mehr: In einer unsichtbaren Kirche der Weimarer Republik beginnt sein Ringen um das Wort Gottes. Er beginnt, die Bibel als Gottes Wort in voller Diesseitigkeit auf sich selbst hin zu lesen, notfalls auch gegen sich. Katharina D. Oppel stellt die Aspekte vor, die die Lebensgestalt dieses biblischen Menschen ausmachen: Ökumene, Kirchenkampf, Einsatz für jüdische Menschen, Ausbilder der Bekennenden Kirche, Stellvertretung für sein Volk. Es wird deutlich: Bonhoeffer trägt Verantwortung und wird er selbst in der Nachfolge des wirklichen Menschen Jesus.

      Nur aus der heiligen Schrift lernen wir unsere Geschichte kennen
    • Zum siebzigsten Todestag Gandhis (30. Januar 1948): Im Kampf für Indiens Unabhängigkeit wählte er den Weg des gewaltfreien Widerstands gegen die britischen Kolonialherren. Dazu inspirierte den Hindu Gandhi nicht zuletzt die Bergpredigt Jesu. Der junge christliche Theologe Dietrich Bonhoeffer sah schon bald nach der Machtergreifung Hitlers die Gefahr eines kommenden Weltkriegs und den Charakter des Regimes als Terrorherrschaft. Fasziniert von der konkreten Umsetzung der Bergpredigt durch Gandhi wollte er von ihm lernen: In diesem Band erzählt Katharina D. Oppel von Bonhoeffers Wunsch nach einer Begegnung und von Gandhis Einladung. Sie erschließt den Gleichklang im Denken zweier Zeitgenossen, die - aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Religionen stammend - die Sehnsucht nach gelebter Spiritualität und nach Frieden verbindet. Ihr Denken zeigt Perspektiven auf, die in die Zukunft weisen

      Viel lieber würd ich gleich zu Gandhi gehen
    • Ganz Mensch sein in einer brüchigen Welt

      Exerzitien im Alltag mit Dietrich Bonhoeffer

      Dietrich Bonhoeffer war nicht nur Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, sondern auch ein tief geistlicher Mensch. Als evangelischer Christ war seine Spiritualität in der Heiligen Schrift geerdet. Seine Art der Schriftbetrachtung war von Ignatius von Loyola geprägt, dem Gründer des katholischen Jesuitenordens, der in seinem »Exerzitienbuch« eine Methode entwickelt hatte, das eigene Leben als Ort der Begegnung mit Gott zu deuten. Dieses Buch bringt beide in inspirierender neuer Weise zusammen. Für vierwöchige Exerzitien im Alltag bietet es eine Grundlegung und »geistliche Übungen«, für die es ausreicht, sich neben der Arbeit eine tägliche meditative Auszeit zu nehmen. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte biblische Texte und zugeordnete Gedanken Bonhoeffers. Jede der vier Wochen steht unter einer eigenen thematischen Fragestellung. Die Übungen können von Einzelnen, aber auch in Gruppen eingesetzt werden. Speziell für Gruppen bietet das Buch zudem wöchentliche Andachten und einen Abschlussabend.

      Ganz Mensch sein in einer brüchigen Welt