Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Cranz

    Historie der böhmischen Emigration
    Der Grönländischen Historie.
    Historie von Grönland
    Alte Und Neue Brüder-Historie Oder Kurz Gefasste Geschichte Der Evangelischen Brüder-Unität
    Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei
    Historie von Grönland
    • 2021

      Die Untersuchung beleuchtet die schlesische Erweckungsbewegung und ihre Bedeutung innerhalb der Pietismusforschung in Deutschland. Sie analysiert, wie diese Bewegung oft übersehen wurde und welche theologischen sowie gesellschaftlichen Auswirkungen sie hatte. Durch eine detaillierte Betrachtung von historischen Quellen und Persönlichkeiten wird die Rolle der Erweckungsbewegung im Kontext des Pietismus neu bewertet. Ziel ist es, das Verständnis für diese oft vernachlässigte Epoche zu vertiefen und ihren Einfluss auf die religiöse Landschaft in Deutschland herauszustellen.

      Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei
    • 2018

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.

      Alte Und Neue Brüder-Historie Oder Kurz Gefasste Geschichte Der Evangelischen Brüder-Unität
    • 2018

      Der Grönländischen Historie.

      • 776 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum ursprünglichen Werk liegt. Leser finden originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Der Grönländischen Historie.
    • 2016

      Historie von Grönland

      enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Historie von Grönland - enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1765. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Historie von Grönland
    • 2016

      Historie von Grönland

      • 764 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Der Nachdruck bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1770 und beleuchtet die historische Entwicklung Grönlands. Die detaillierte Darstellung der Geografie, Kultur und Lebensweise der Inuit sowie der europäischen Entdecker bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit dieser einzigartigen Region. Leser können sich auf eine fundierte Erkundung der damaligen Verhältnisse und der Herausforderungen freuen, mit denen die Menschen konfrontiert waren.

      Historie von Grönland
    • 2013

      Historie der böhmischen Emigration

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      David Cranz (1723–1777) erlangte mit seinen Schriften zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine Berühmtheit. In den späten 1760er Jahren war er Prediger böhmischer Konfessionsmigranten in Berlin-Rixdorf, die sich dort zu einer evangelischen Glaubensgemeinschaft zusammengefunden hatten. In dieser Position beschrieb er mit der Historie der Böhmischen Emigration die Genese, Struktur und religiöse Entwicklung der Gemeinde. Das umfangreiche Manuskript war dem innergemeinschaftlichen Gebrauch vorbehalten und blieb daher unveröffentlicht. Die historisch-kritische Edition von Matthias Noller macht dieses einzigartige Zeugnis der brüderischen Geschichtsschreibung aus dem Zeitalter der Aufklärung erstmals der Öffentlichkeit im Druck zugänglich. Zudem wird die Gemeindegeschichte der Berlin-Rixdorfer Gemeinschaft in einem breiteren Kontext präsentiert, in dem auch die Emigration aus den Ländern der Böhmischen Krone nach Sachsen – und hier besonders in die Oberlausitz – und nach Brandenburg-Preußen während der Frühen Neuzeit Berücksichtigung findet. Die Edition bietet so nicht nur einen neuen Blick auf migrations-, kirchen- und kulturgeschichtlich wichtige Zusammenhänge, sondern beleuchtet auch die bisher weitgehend unbekannte religiöse Alltagspraxis und Frömmigkeit evangelischer Glaubensflüchtlinge in der Fremde.

      Historie der böhmischen Emigration
    • 1996

      David Cranz – Theologe aus Pommern, Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine und enger Mitarbeiter Zinzendorfs – begab sich im Sommer 1757 für drei Monate nach Graubünden, um die Verbindungen zu den dortigen Herrnhuterfreunden zu vertiefen. Auf seiner Rundreise vom Churer Rheintal bis ins Prättigau besuchte er zahlreiche Pfarrhäuser und erweckte Gemeindeglieder. Nicht nur über diese Begegnungen führte er ein minutiöses Tagebuch, er verfaßte auch einen umfangreichen Bericht über 'die geistlichen und weltlichen Verhältnisse in Pündten', der in seiner Anschaulichkeit und Detailtreue einzigartig ist und Einblick gibt in das Graubünden um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Sein Interesse gilt dabei vor allem der Frage, wie 'die Sache des Heilands in Pündten' gefördert werden könne. Daneben wird jedoch eine aufregende Gemsjagd mit Pfarrer Frizzoni in Bondo ebenso geschildert wie die Mühen einer Paßüberquerung oder die Lebhaftigkeit einer Bündner Synode. Die Publikation des Manuskriptes, das hier erstmals in vollem Umfang veröffentlicht und durch zahlreiche Erläuterungen erschlossen wird, möchte einen Beitrag leisten zur Erhellung der vielfältigen Verbindungen zwischen der Brüdergemeine einerseits und Pfarrern, Adelshäusern, Konventikeln und einzelnen Gemeindegliedern Graubündens im 18. Jahrhundert andererseits.

      Reise durch Graubünden im Jahre 1757