Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Dahmen

    Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit
    Stuttgarter Bibel-Studien - 143: Lobgesänge der Armen
    Leviten und Priester im Deuteronomium
    Qumran - Bibelwissenschaften - antike Judaistik
    Die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Anlagen unter Berücksichtigung von Instandhaltungsmassnahmen
    Die Loblieder (Hodayot) aus Qumran
    • 2019

      Die Loblieder (Hodayot) aus Qumran

      Hebräisch mit masoretischer Punktation und deutscher Übersetzung, Einführung und Anmerkungen

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Bei den sogenannten Hodayot handelt es sich um eine antike Schriftrolle mit bis 1948 unbekannten Lobliedern, die zu den ersten in der Nahe von Qumran gefundenen Rollen gehort und deren Benennung auf die Einleitungsformel "Ich lobe dich, Herr" zuruckgeht. Die Texte sind den biblischen Psalmen sehr ahnlich und fur heutige Leser gut zuganglich. Die vorliegende hebraisch-deutsche Studienausgabe ladt zum Lesen, Genieaen und leichten Zugriff beim wissenschaftlichen Arbeiten ein. Neben der eigentlichen Textausgabe auf dem neuesten Stand bietet der Band eine ausfuhrliche Einleitung, Literaturhinweise und Endnoten mit Anmerkungen zu Parallelstellen in Qumrantexten und dem Alten Testament sowie Hinweisen zur Ubersetzung.

      Die Loblieder (Hodayot) aus Qumran
    • 2006

      Viele Alttestamentler neigen noch immer zu der Auffassung, „Qumran“ sei „nachkanonisch“, obgleich etwa 80 der durch die Qumranfunde erstmalig bekannt gewordenen biblischen Texte dem Daniel-Buch zeitgenössisch oder sogar – zum Teil erheblich – älter sind. Nicht wenige Neutestamentler und Judaisten tendieren dazu, „Qumran“ als eine „Sekte“ zu betrachten, die eher im Verborgenen blühte, als dass mit nachhaltigen Einflüssen auf ihr Umfeld und die Folgezeit gerechnet werden könne. Tatsächlich könnten die hinter den Qumranfunden stehenden Essener jedoch die religiös wirkungskräftigste Gruppe des palästinischen Judentums in den letzten zwei Jahrhunderten des Zweiten Tempels gewesen sein und auch noch das rabbinische Judentum stark mitbestimmt haben. Die weit reichende Bedeutung der Qumranfunde für die jeweilige Disziplin kann also gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

      Qumran - Bibelwissenschaften - antike Judaistik
    • 1990