David Abulafia erzählt in diesem kunstvoll gestalteten Buch die Geschichte der Welt aus der Perspektive der Meere. Er beschreibt, wie Ozeane den Austausch von Waren, Ideen und Kulturen ermöglichten und dabei die Geschicke der Menschen prägten. Das Werk bietet ein Panorama globaler Verbindungen und ist ideal für Entdecker.
David Abulafia Reihenfolge der Bücher
David Abulafia ist ein britischer Historiker mit einem besonderen Interesse an Italien, Spanien und dem Mittelmeerraum während des Mittelalters und der Renaissance. Seine Werke tauchen tief in die komplexen Interaktionen und Entdeckungen dieser entscheidenden Epochen ein. Abulafia erforscht die menschliche Geschichte und den kulturellen Austausch, der die mediterrane Welt prägte. Sein Schreiben bietet einen fesselnden Einblick in die Vergangenheit.






- 2021
- 2013
Die Geschichte des Mittelmeeres ist seit über 3000 Jahren ein zentrales Element unserer Zivilisation. An seiner geografischen Achse fanden bereits zur Zeit Trojas bedeutende politische und kulturelle Entwicklungen statt. Von hier aus wurden Reiche erobert, Grenzen verschoben und Weltanschauungen durchgesetzt, begleitet von Schrecken, Kriegen und Tragödien. Doch es gibt auch die andere, positive Seite: die Geschichte eines Dialogs zwischen verschiedenen Kulturen, Identitäten, Politiken, Wissenschaften, Handel und Religionen entlang der Küsten, die die Römer als Mare Nostrum bezeichneten. Abulafia spannt einen Bogen durch Raum und Zeit und zeigt, wie das Mittelmeer zu einem kraftvollen Ort wurde, an dem die Menschheitsgeschichte auf einzigartige Weise reflektiert wird. Dieses Werk ist nicht nur lehrreich, sondern auch packend und faszinierend, und es beeindruckt durch seine Gelehrtheit und Begeisterung. Kritiker heben hervor, dass es ein Meilenstein in der Geschichtsschreibung ist und für lange Zeit konkurrenzlos bleiben wird. Die Vielfalt von Abulafias Wissen ist bemerkenswert, und sein episches, gut lesbares Werk über die Wiege des Westens wird als herausragend angesehen.
- 2012
Seit Jahrhunderten bestimmt der Handel über Land und See unseren Wohlstand und unsere kulturelle Entwicklung. Dieses illustrierte Sachbuch erzählt von den wichtigsten Handels-Netzwerken – von der Antike über das Mittelalter bis in die Moderne. Berühmte Handelsrouten wie die Seidenstraße,die Via Maris und Passagen in die Neue Welt werden beschrieben, die Geschichten von Entdeckern und Kaufleuten wie Marco Polo, die in die entfernten Winkel der Welt aufbrachen, unterhaltsam geschildert. Mithilfe von altem Kartenmaterial, historischen Abbildungen und einer Fülle von Illustrationen aus fü̈hrenden Museen und Archiven beleuchtet der großformatige Band die Bedeutung des Handels mit Kaffee, Baumwolle oder Gewürzen in all seinen Facetten.
- 2003
Weit mehr als nur das Traumziel vieler Reisender in ganz Europa ist die Welt des Mittelmeers die Wiege der Westlichen Zivilisation, wo verschiedenste Völker aufeinander trafen und drei große Weltreligionen ihren Anfang nahmen. Über die Seerouten wurden nicht nur Waren, sondern auch neue kulturelle Erfahrungen zwischen den zahlreichen Ländern am Mittelmeer ausgetauscht. Der spannend geschriebene, facettenreiche und üppig illustrierte Band vermittelt eine neue Sicht über die Entwicklung der Kulturen und Völker, die seit ältesten Zeiten und bis heute den Mittelmeerraum und die Geschichte der Menschheit entscheidend geprägt haben.
- 1991