Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Galénos

    Galénos
    Der Krankheitsverlauf im Horoskop
    Zwiebelsaft gegen Epilepsie
    Gelassenheit
    On the affected parts
    Galeni De symptomatum differentiis
    Galenus Latinus
    • Galeni De symptomatum differentiis

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die zum ersten Mal in einer textkritischen Ausgabe vorgelegte Abhandlung des Arztes Galen von Pergamon "Über die Verschiedenheit der Symptome" gehört zu einer Gruppe von vier Schriften, in denen in subtiler Weise eine Theorie über die Krankheiten und Symptome entwickelt wird. Die Hauptgesichtspunkte sind dabei die Verschiedenheit und die Ursachen dieser beiden Erscheinungen. Als Bestandteil des größeren Schriftenkomplexes hatte der Text - auch auf dem Weg über die orientalische Tradition - für den medizinischen Unterricht bis in die Frühe Neuzeit hinein eine herausragende Bedeutung. Der besondere Rang der Schrift spiegelt sich auch in der Breite ihrer Überlieferung wider. Außer den recht zahlreichen griechischen Handschriften, die in einem komplizierten Verwandtschaftsverhältnis zueinander stehen, waren für die Herstellung des Textes auch eine arabische und mehrere lateinische Übersetzungen auszuwerten. Die von der Herausgeberin dem Text beigegebene Übersetzung ist die erste Übertragung dieser Schrift ins Deutsche. In dem ausführlichen Kommentar wird, besonders auf der Grundlage des reichen Parallelmaterials bei Galen, eine instruktive Einzelinterpretation der in dem Text angeschnittenen Probleme dargeboten.

      Galeni De symptomatum differentiis
    • Wie verkraftet man einen Schicksalsschlag? Der griechische Arzt Galen weiß hierzu Rat, denn er hat selbst bei einem Brand all sein Hab und Gut verloren, unwiederbringlich – seine berufliche und wirtschaftliche Existenz war damit beinahe zunichte gemacht: »Dieses Verlusts bin ich mir an jedem einzelnen Tag bewusst, wenn ich das eine Mal ohne Buch, ein andermal ohne Instrument und dann wieder ohne Arznei dastehe, die ich doch brauche.« Und trotzdem bleibt Galen gelassen. Sein Rezept: Man schaue nicht auf das, was man verloren hat, sondern auf das, was einem noch geblieben ist – und freue sich darüber. Diese Sichtweise lasse sich antrainieren, schreibt er in diesem Brief an einen alten Freund.

      Gelassenheit
    • Zwiebelsaft gegen Epilepsie

      • 23 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Die antike Medizin traute sich durchaus zu, auch problematische Krankheiten in den Griff zu bekommen. Galen, der große Arzt aus Pergamon, der es zum Leibarzt des Kaisers Mark Aurel brachte, schrieb für einen reichen Römer, der zu seinem epileptischen Knaben nach Athen reisen wollte, eine Behandlungs- und Verhaltensanweisung, die auf natürliche Einflüsse abgestellt und auch heute noch lesenswert ist. Der griechische Text ist hier zum ersten Mal seit 100 Jahren neu ins Deutsche übersetzt

      Zwiebelsaft gegen Epilepsie
    • Frontmatter -- PREFACE -- CONTENTS -- BIBLIOGRAPHY -- INTRODUCTION -- I. The Latin manuscripts -- II. The translator's Greek exemplar -- III. The reviser's (revisers') Greek exemplar -- IV. Translator and reviser(s) -- V. Editorial principles -- GALIENI DE COMPLEXIONIBUS INTERPRETE BURGUNDIONE CIVE PISANO -- CONSPECTUS SIGLORUM -- LIBER PERI CRASEOS. ‹PRIMA PARTICULA› -- LIBER PERI CRASEOS. SECUNDA PARTICULA -- LIBER PERI CRASEOS. TERTIA PARTICULA -- APPENDIX -- INDICES -- Index Nominum Propriorum -- Index Graeco-Latinus -- Index Latino-Graecus -- Backmatter

      Galenus Latinus 1
    • Introduction , Bibliography On the Sects for Beginners An Outline of Empiricism On Medical Experience Index of the Persons Mentioned in the Texts Index of the Subjects Mentioned in the Texts

      Three Treatises on the Nature of Science