Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Jürgen Röder

    Aufstand der Friedfertigen
    Im Angesicht der Mauer
    Versöhnung im Schatten der Mauer
    • Versöhnung im Schatten der Mauer

      Die Berliner Versöhnungskirche im Kalten Krieg

      Am 28. Januar 1985 sackte auf dem Grenzstreifen an der Bernauer Straße in Berlin der gesprengte Turm der Versöhnungskirche in sich zusammen. 24 Jahre lang hatte sie mitten in Berlin von der Mauer eingeschlossen im Todesstreifen gestanden. Die West-Berliner Versöhnungsgemeinde hatte damals auf die längst verfallene Kirche verzichtet, um den Bau eines Gemeindezentrums im Ost-Berliner Neubaugebiet Hohenschönhausen zu ermöglichen – bis heute ein umstrittener »Deal«. Hans-Jürgen Röder greift auf bisherige Darstellungen, aber auch auf Erinnerungen von Zeitzeugen zurück. Zur Sprache kommen das Verhältnis von Staat und Kirche in der DDR wie auch die Beziehungen zwischen den beiden Kirchenregionen in Berlin und Brandenburg.

      Versöhnung im Schatten der Mauer
    • Das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin steht stellvertretend für zahlreiche diakonische Einrichtungen in der DDR, die sich allen staatlichen Reglementierungen zum Trotz die Freiheit erhalten haben, jungen, alten und kranken Menschen mit und ohne Behinderungen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Im Angesicht der Mauer beschreibt die Rahmenbedingungen, die dabei in den Jahren der deutschen Teilung und durch die SED-Herrschaft bestanden haben.

      Im Angesicht der Mauer