Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Musiol

    Vittoria Colonna
    Shakespeare's Spiriterd Sister VITTORIA COLONNA
    Dem Blatt im Winde gleich
    Vittoria Colonna
    Bed and Breakfast MON AMOUR
    • 2016

      Bed and Breakfast MON AMOUR

      MON AMOUR

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Kulturfibel bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt des Bed & Breakfasts als Ort der Menschlichkeit in einer globalisierten Zeit. Verfasst von einer erfahrenen B&B-Lady und Literatin, lädt das Buch die Leser ein, die besonderen Erfahrungen und die herzliche Atmosphäre eines B&B selbst zu erleben. Es thematisiert die Werte der Gastfreundschaft und des menschlichen Miteinanders und vermittelt ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit.

      Bed and Breakfast MON AMOUR
    • 2016

      Vittoria Colonna

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die biografische Studie beleuchtet das Leben und die Bedeutung von Vittoria Colonna, einer herausragenden Dichterin und Persönlichkeit der italienischen Renaissance. Sie analysiert ihre literarischen Werke, ihren Einfluss auf die Kunst und Kultur sowie ihre Beziehungen zu bedeutenden Zeitgenossen, darunter Michelangelo. Die Autorin bietet einen tiefen Einblick in Colonnas Gedankenwelt und den historischen Kontext, in dem sie lebte, und zeigt, wie ihre Erfahrungen und Überzeugungen sie prägten. Ein wichtiges Werk für alle, die sich für Frauen in der Geschichte und die Renaissance-Literatur interessieren.

      Vittoria Colonna
    • 1998

      Ein fahrender Schüler erlebt die Wirren von Reformation und Bauernkrieg - eine literarische Umsetzung des Konzeptes „Geschichte von unten“. Dem Blatt im Winde gleich ist eine aus Originalquellen des 16. Jahrhunderts montierte Erzählung über die Erlebnisse eines fahrenden Schülers. Aus vier zeitgenössischen Autobiographien hat die Autorin Maria Musiol einen Lebenslauf und eine Geschichte zusammengefügt, in der sich die Reformation, der Bauernkrieg und die sozialen Umbrüche der frühen Neuzeit, wie sie von den Menschen der unteren sozialen Schichten erlebt wurden, widerspiegeln. Da sich die Autorin an Duktus und Bildhaftigkeit der frühneuhochdeutschen Sprache anlehnt, entstehen lebendige Charaktere und ein authentisches Panorama der Epoche. Das Buch ist mit Holzschnitten reich illustriert und mit einem Nachwort versehen, in dem auch die Schreibtechnik offengelegt wird.

      Dem Blatt im Winde gleich