Das Alte Testament und die Gewalt
Studien zu göttlicher und menschlicher Gewalt in alttestamentlichen Texten und ihren Rezeptionen
- 173 Seiten
- 7 Lesestunden





Studien zu göttlicher und menschlicher Gewalt in alttestamentlichen Texten und ihren Rezeptionen
Die Psalmen sind beliebter Seminarstoff im Theologiestudium. Ihre Zusammenstellung im biblischen Psalmenbuch ist für Juden und Christen vom Altertum bis heute in der privaten Spiritualität und im Gottesdienst ebenso wie in der wissenschaftlichen Theologie von größter Bedeutung. Diese Einführung bietet einen orientierenden Überblick über aktuelle Themen der wissenschaftlichen Erforschung des Psalmenbuchs. Dabei werden methodische und theologische Abschnitte jeweils mit der Auslegung von Beispielpsalmen verbunden. Das Lehrbuch versteht sich ebenso als Begleiter zu Veranstaltungen im Theologiestudium wie auch als Einführung für das Selbststudium.
Studien zur alttestamentlichen Grundlegung einer gesamtbiblischen Theologie der Auferstehung
Die verbreitete Annahme, dass der Glaube an einen Gott, der die Toten auferweckt, im Alten Testament erst in den spätesten Schriften auftaucht, widerspricht Aussagen des Neuen Testaments und stellt theologisch und hermeneutisch eine Herausforderung dar. Der Autor zeigt an ausgewählten Texten, dass spätestens in frühnachexilischer Zeit Theologien entstehen, die dem Gott Israels das Beleben von Toten zusprechen können, auch wenn damit kein eschatologisches Konzept verbunden wird. Über diese religionsgeschichtliche Fragestellung hinaus werden Texte, die in ihren ursprünglichen Kontexten nicht auf Aussagen zur Totenauferweckung abzielen, auf ihre Verständnismöglichkeiten im entstehenden Kanon hin untersucht. Hier werden erstmals Rezeptionsvorgänge in Richtung einer Auferweckungshoffnung nachgezeichnet und historisch verortet. Aus den bearbeiteten Texten, zu denen Psalm 88 und Ezechiel 37, aber auch weitere Psalmen und Passagen aus Ijob, den Könige-Büchern und Sirach gehören, ergibt sich ein Tableau theologischer »Bausteine«, die für eine biblische Rede von einer Auferweckung der Toten von großer Relevanz sind.