Über eine halbe Milliarde Frauen führen heute ein Leben hinter dem Schleier. Für Menschen aus anderen Kulturkreisen stellen sie meist eine verschlossene und geheimnisvolle Welt dar. Warum tragen sie den Schleier? Welche Auswirkungen hat der Islam auf ihr tägliches Leben? Dieses Buch gewährt einen tiefen Einblick in das Leben und die Rolle der Frau im Islam – früher wie heute. Es widmet sich den Grundlagen und der Geschichte der vom Propheten Mohammed gegründeten Religion, beschreibt die Grenzen und Sehnsüchte der Frauen, ihren Alltag, ihre Lasten und Leiden. Die zwölf christlichen Autorinnen schaffen eine große Themenvielfalt. Teilweise wurden sie selbst im moslemischen Glauben erzogen, andere leben heute noch in islamischen Ländern. Wieder andere haben sich über einen langen Zeitraum mit dem Islam und seinen Grundlagen beschäftigt.
Ergun Mehmet Caner Reihenfolge der Bücher



- 2005
- 2003
Die Anwesenheit von fast drei Millionen Muslimen in Deutschland hat nicht nur Schwellenängste oder gar Feindseligkeit aufkommen lassen, sondern auch ein verstärktes Interesse für eine Religion geweckt, zu der sich eine Milliarde Menschen zählen. Dennoch ist der Islam für viele Menschen recht „schleierhaft“ geblieben. Die Brüder Ergun und Emir Caner wurden als sunnitische Muslime erzogen und waren lange Jahre dieser Religion zugetan. Heute können sie als Christen das Besondere des Islam benennen. In 16 Kapiteln kommen die muslimischen Eigenheiten zur Sprache: Die zentrale Stellung des Propheten Muhammad, des Koran, der verschiedenen Gruppen im Islam und auch die nicht unblutige Geschichte. Wer ist Allah? Wer ist Jesus für die Muslime? Ein in jeder Hinsicht informativer Band.