Die medizinhistorisch-theologische Studie beleuchtet das Ethos von Niels Stensen, einem Pionier der Naturwissenschaften, und dessen Auswirkungen auf Bioethik, menschliche Fortpflanzung und Sexualethik. Sie zeigt, wie Stensens Werk auch heute noch relevante Antworten auf Fragen des Berufsethos in der medizinischen Wissenschaft bietet.
Der am 23. Oktober 1988 durch Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochene Däne Dr. med. Niels Stensen (1638–1686), ein wegweisender Anatom und Geologe, war während seines Medizinstudiums als Lutheraner in den Bann deistischer Strömungen geraten, was den Beginn vieler Jahre des Glaubenszweifels markiert. Ausgelöst durch seine Entdeckung der Muskelstruktur des Herzens bahnte sich eine Wende in seinem Leben an. Er konvertiert schließlich im Jahre 1667 in Florenz zum Katholizismus und wird einige Jahre später zum Priester und Bischof geweiht. Als Apostolischer Vikar der Nordischen Missionen und Weihbischof des Fürstbistums Münster wirkte er in Norddeutschland von 1678 bis zu seinem Tod in Schwerin. Ausgehend von diesem Lebensumbruch zeichnet Frank Sobiech, welcher der in drei Auflagen (1959/79/89) im Verlag Aschendorff erschienenen vergriffenen Stensen-Biographie von Max Bierbaum, Adolf Faller und Josef Traeger (Niels Stensen. Anatom, Geologe und Bischof 1638–1686) in seiner Dissertation ein umfassendes systematisches Kompendium an die Seite stellt, Stensens Entwicklung von der Natur- zur Kreuzeswissenschaft nach. In der Mitte der Spiritualität Stensens steht ein aus einem Herzen emporwachsendes Kreuz, das er in sein Briefsiegel und späteres Bischofswappen aufnahm und sein von seiner bewegten Lebensgeschichte her geprägtes Charisma bildlich widerspiegelt.
Exploring bioethics and sexual ethics, this book delves into the life of Niels Stensen, a key figure in anatomy and geology. It narrates the struggle of a student defending his groundbreaking discovery, the "Ductus Stenonis," against a plagiarizing professor. Central themes include human reproduction, the beginning of life, and the ensoulment of the embryo, alongside the implications for pastoral care. The work also examines Stensen's ethical framework and its impact on medical and theological discourse from the 17th century onward.
"This study is the first examination of Jesuit prison ministry in the Holy Roman Empire during the period of witch trials. It provides new insights into the prisons where the persons detained for witchcraft were incarcerated, as well as into their trials, including their torture and executions — as seen through Jesuit eyes. In this context, the Cautio Criminalis appeared, written by Friedrich Spee SJ (1591–1635), dealing with the question of the legality of these trials and the related prison ministry, and printed pseudonymously in 1631 and again in 1632. For the first time, the book offers a complete biography of Spee, who was nearly forced to leave the Society of Jesus; it outlines the book’s publication, and provides a detailed analysis of the Jesuit prison visits. The book also details Spee’s criticism of prison ministers, as well as his arguments about the guilt or innocence of the imprisoned, tortured and executed women and men of this tragic period in European history." --