In "Die Antwort auf die Frage nach Gott, dem Menschen und dem ganzen Rest" werden 42 zentrale Leitwörter der Bibel untersucht. Jedes Essay entfaltet die Bedeutung eines Begriffs und bietet eine Deutung durch die gesamte Bibel. So entsteht ein verständliches Wegenetz, das überraschende Perspektiven auf Gott und das Leben eröffnet.
Egbert Ballhorn Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Die Festschrift würdigt Christoph Dohmens bedeutenden Einfluss auf die alttestamentliche Forschung. Die Beiträge von verschiedenen Autoren thematisieren zentrale Aspekte seiner Arbeit, darunter Hermeneutik, Kanon, Exodus, Ezechiel, Bilderverbot und Schöpfung. Die Autoren analysieren und vertiefen Dohmens prägende Ideen und bieten neue Impulse für die wissenschaftliche Diskussion. Diese Sammlung ist nicht nur ein Dankeschön, sondern auch eine Weiterführung seiner wichtigen Beiträge zur Theologie.
- 2022
"Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"
Festschrift für Ludger Schwienhorst-Schönberger
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Beiträge des Buches bieten eine umfassende Analyse biblischer Texte und deren Auslegungsgeschichte bis zur Gegenwart. Sie beleuchten zentrale Themen wie die Schöpfungsgeschichte, das Hohelied und die Propheten sowie Aspekte der biblischen Hermeneutik und Ethik. Zudem wird die Rezeption des Alten Testaments im Neuen Testament und die patristische Schriftauslegung behandelt. Dadurch entsteht ein vielschichtiges Panorama, das die Relevanz des Wortes Gottes über die Jahrhunderte hinweg verdeutlicht.
- 2022
Die Psalmen
Einheitsübersetzung mit Einführung
- 2019
Theologie verstehen
Lernen mit dem Credo
Das "Credo" ist ein zentraler Text des Christentums. Was liegt näher, als es an den Anfang des Theologiestudiums zu stellen? In diesem Band wird es nicht nur von Theologinnen und Theologen ausgelegt, sondern die Leserinnen und Leser des Bandes werden angeleitet, theologische Kompetenzen zu erwerben. So begleitet diese Einführung den Studienbeginn inhaltlich und methodisch.
- 2018
»Beim Öffnen der Bibel eröffnet sich etwas. Ein Weltraum.« (Arnold Stadler) Buchanfänge haben es in sich! Wenn sie gelungen sind, dann schaffen sie es, sich den Leser zur Beute zu machen. Gefangen in den ersten Seiten, lässt das Buch uns nicht mehr los. Was für moderne Literatur gilt, das gilt auch für die biblischen Bücher: Ihre Anfänge haben das Potenzial, einen Zugang zum Ganzen der Schrift zu eröffnen. Fünfzig namhafte Bibelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler legen dieses Potenzial frei. Von den Buchanfängen ausgehend bietet der Band anschauliche Einblicke in alle 73 Bücher der Bibel. So kommen die Leitideen des biblischen Kanons in klarer, verständlicher Weise neu zur Geltung. Ein Werk, das die Bibel nicht nur als religiöse Schatzkammer, sondern als einzigartiges Kulturgut und als Teil der Weltliteratur neu nahe bringt. Die Bibel – ein Schlüsselwerk unserer Kultur Mit einem Vorwort von Arnold Stadler Die Bibel als Weltliteratur wieder entdecken Die Kernbotschaften aller biblischen Texte – erschlossen in einem Band Das Buch zum »Buch der Bücher« Ausstattung: Mit Lesebändchen
- 2011
Israel am Jordan
Narrative Topographie im Buch Josua
»Israel und das Land«, das ist das große Thema des Buches Josua. Es erzählt, wie das Volk Israel das verheißene Land betritt und die Topographie durch Taten und Denkmalsetzungen nach den Vorgaben der Tora gestaltet. Methoden der Kulturwissenschaften und der Raumsoziologie eröffnen neue Perspektiven: Im Josuabuch wird eine Erzähl- und Erinnerungslandschaft errichtet, eine narrative Landkarte der Identität Israels.
- 2007
Der Bibelkanon in der Bibelauslegung
- 347 Seiten
- 13 Lesestunden
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ - Es zeigt sich immer deutlicher, dass diese Einsicht des Aristoteles für die Rolle des Bibelkanons in der Bibelauslegung von großer Relevanz ist. Eine Neubesinnung der Bibelwissenschaft auf den Bibelkanon ist seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu verzeichnen. Anregungen gingen bisher vor allem vom „canonical approach“ und „canonical criticism“ in der nordamerikanischen Bibelwissenschaft aus. Ein weiteres Stimulans für eine „kanonische Exegese“ erwächst neuerdings aus der Auseinandersetzung mit der Kultur- und Literaturwissenschaft, in der das Kanonthema eine wichtige Rolle spielt. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über Weiterentwicklungen der „kanonischen Auslegung“ in der deutschsprachigen Bibelwissenschaft. Die Bandbreite der Zugangsweisen belegt, dass sich diese neue Art der Exegese derzeit in einem lebendigen Diskurs entwickelt.