Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Gieselbusch

    "Aufklärung ist Ärgernis"
    100 Jahre Rowohlt
    Der 01-Minuten-Manager
    • Hermann Gieselbusch, geb. 1937, war von 1968 bis 2001 Sachbuchlektor bei Rowohlt. Kenneth Blanchard studierte Philosophie, Soziologie und Betriebspsychologie. Seinen Doktor erwarb er mit einer Arbeit über Managementtechniken. Weltberühmt wurde er als Koautor der Minute-Manager-Bücher. Seine Consultingfirma Blanchard Training and Development im kalifornischen Escondio gehört zu den gefragtesten der USA. Spencer Johnson ist einer der bekanntesten Autoren praktischer Management-Ratgeber der Welt. Seine Bücher erschienen in 47 Sprachen mit einer Gesamtauflage von über 50 Millionen Exemplaren. Johnson ist Diplom-Psychologe und Dr. med. Er praktizierte unter anderem an der Harvard Medical School und an der Mayo Clinic. Außerdem machte er sich als Dozent und Kommunikationsforscher einen Namen. Hubert Mania, geboren 1954. Studium der Germanistik und Anglistik. Danach selbständiger Konzertveranstalter und Manager eines Kulturzentrums. 1987 erschien bei Rowohlt sein Roman «Scintilla Seelenfunke». Übersetzung populärwissenschaftlicher Bücher, Mitredakteur bei Stephen Hawkings Büchern «Eine kurze Geschichte der Zeit» und «Das Universum in der Nussschale». Hubert Mania lebt als Autor und Übersetzer in Braunschweig. Weitere Bücher bei Rowohlt: «Gauß. Eine Biographie» (2008), «Kettenreaktion. Die Geschichte der Atombombe»(2010).

      Der 01-Minuten-Manager
    • 100 Jahre Rowohlt

      Eine illustrierte Chronik

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Hermann Gieselbusch, geb. 1937, war von 1968 bis 2001 Sachbuchlektor bei Rowohlt. geboren 1971, Historiker, war 2001-2006 als Projektleiter Internet bei Rowohlt tätig und ist heute Inhaber einer Agentur für Online-Marketing in Hamburg. 2008 erschien seine Dissertation über den Verleger Friedrich Christoph Perthes. Uwe Naumann, geboren 1951 in Hamburg. Studium der Germanistik, Soziologie und Pädagogik in Hamburg und Marburg. 1976 Erstes, 1979 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. 1983 Promotion. 1984 bis 1985 Mitarbeiter der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur, Universität Hamburg. Seit 1985 Mitarbeit im Lektorat der Rowohlt Verlage, 2000 bis 2012 Programmleiter Sachbuch bei Rowohlt, danach Koordinator E-Book. Seit Ende 2016 im Ruhestand, weiterhin beratende Tätigkeit für Rowohlt. Lehrbeauftragter an den Universitäten Lüneburg und Mainz. Herausgeber der Reihe «rowohlts monographien». Features, Essays und Kritiken für verschiedene Rundfunkanstalten. Herausgeber der Werke von Klaus und Erika Mann und von Heinar Kipphardt. Edierte die Bildbände «‹Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß›. Klaus Mann (1906–1949)», 1999, und «Die Kinder der Manns. Ein Familienalbum», 2005. Zahlreiche weitere Editionen, vor allem zur deutschsprachigen Exilliteratur. Michael Töteberg, geboren 1951, leitete lange Jahre die Agentur für Medienrechte im Rowohlt Verlag und war dort verantwortlich für Literaturverfilmungen wie «Babylon Berlin» und «Tschick». Er verfasst Filmkritiken und ist Herausgeber unter anderem der Schriften von Rainer Werner Fassbinder und Tom Tykwer sowie des «Metzler Film Lexikons». Zudem ist er Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien der Roman «Falladas letzte Liebe» (2021).

      100 Jahre Rowohlt
    • "Aufklärung ist Ärgernis"

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Im Mai 2004 feierte der „bedeutendste Kirchenkritiker des 20. Jahrhunderts“ (Wolfgang Stegmüller) seinen 80. Geburtstag; kurz zuvor war der achte Band seines Monumentalwerkes Kriminalgeschichte des Christentums erschienen. Doch obwohl Deschners Schaffen als Historiker und Literat stets große öffentliche Aufmerksamkeit erreichte, gab es bislang keine Monographie, die Leben, Werk und Wirkung des unermüdlichen Autors darstellte. Der Sammelband, zu dem zahlreiche prominente Autorinnen und Autoren beigesteuert haben, hat den Anspruch, diese Lücke zu schließen und die verschiedenen Aspekten von Deschners publizistischem Wirken zu beschreiben und zu bewerten: seine Kirchenkritik, seine frühen literarischen Werke und Aphorismen, seine literaturkritischen Arbeiten, sein Engagement für Tierschutz und seine politisch-moralischen Auffassungen. Im abschließenden Kapitel kommen Kritiker und Befürworter Deschners zu Wort und streiten miteinander über sein Werk. Eine Zeittafel und eine Bibliographie machen das Buch zudem zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für alle, die sich wissenschaftlich mit Karlheinz Deschner auseinandersetzen.

      "Aufklärung ist Ärgernis"