Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Liebl

    Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2017
    Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2015
    Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2014
    Der Antrieb von morgen 2014
    Simulation und Test 2018
    Internationaler Motorenkongress 2019
    • In diesem Tagungsband werden von anerkannten Experten der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche eine Fülle neuer technischer Lösungen aufgezeigt. Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen.

      Internationaler Motorenkongress 2019
    • Simulation und Test 2018

      Antriebsentwicklung im digitalen Zeitalter 20. MTZ-Fachtagung

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die inhaltlichen Schwerpunkte des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung Simulation und Test 2018 liegen unter anderem auf den innovativen Entwicklungsmethoden für verbrennungsmotorische und elektrifizierte Antriebe. Darüber hinaus widmet sich die Tagung ganz besonders den Absicherungsprozessen um RDE. Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen, die dieses Ziel verfolgen.

      Simulation und Test 2018
    • Der Antrieb von morgen 2014

      Elektrifizierung: Was erwartet der Kunde? 9. MTZ-Fachtagung

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der inhaltliche Schwerpunkt des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung „Der Antrieb von morgen 2014“ liegt auf der Elektrifizierung des Antriebs. Aktuell ist dabei ein breiter Fächer technischer Lösungen im Gespräch. Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen, die dieses Ziel verfolgen.

      Der Antrieb von morgen 2014
    • Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2014

      Wege zur optimalen Gemischbildung und Verbrennung 7. MTZ-Fachtagung

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die inhaltlichen Schwerpunkte des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2014 liegen in den Vorträgen u. a. zu den Themen Miller bzw. Atkinson-Zyklus als Ausgangspunkt vieler Entwicklungen. Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen, um wichtige Impulse für ihre tägliche Arbeit zu erhalten.

      Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2014
    • Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2015

      Variabilitäten und Laststeuerung im Fokus 8. MTZ-Fachtagung

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die inhaltlichen Schwerpunkte des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2015 liegen in den Vorträgen zu den Themen Elektrifizierung des Ladungswechsels, die Laststeuerung, der Aufladung, der Simulation und Analyse sowie bei Innovativen Konzepten. Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen, um wichtige Impulse für ihre tägliche Arbeit zu erhalten.

      Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2015
    • Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2017

      Elektrifizierung im Umfeld Ladungswechsel 10. MTZ-Fachtagung

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die inhaltlichen Schwerpunkte des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2017 sind unter anderem die Betrachtung des Gesamtsystems und dessen Optimierung, der Einfluss der Elektrifizierung auf den Ladungswechsel, Brennverfahren, Variabilitäten, Brennstoffzelle, Aufladung sowie neue Entwicklungsmethoden. Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen.

      Ladungswechsel im Verbrennungsmotor 2017
    • Der Antrieb von morgen 2018

      Der Wandel im Ökosystem - prägend für den Antrieb 12. Internationale MTZ-Fachtagung Zukunftsantriebe

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Einer der inhaltlichen Schwerpunkte des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung „Der Antrieb von morgen 2018“ werden Energieträger, insbesondere optimierte Kraftstoffe sein. Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen, die dieses Ziel verfolgen.

      Der Antrieb von morgen 2018
    • Reibungsminimierung im Antriebsstrang 2016

      Gesamtsystem im digitalen Zeitalter optimieren 5. ATZ-Fachtagung

      Die inhaltlichen Schwerpunkte des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung Reibungsminimierung im Antriebsstrang 2016 liegen bei der Entwicklung nachhaltiger technischer und wirtschaftlicher Lösungen für den Elektroantrieb, welche mit Hochdruck entwickelt und getestet werden. Neben der Optimierung von Einzelkomponenten muss das Gesamtsystem betrachtet und verstanden werden. Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen, die dieses Ziel verfolgen.

      Reibungsminimierung im Antriebsstrang 2016
    • Der Antrieb von morgen 2017

      Hybride und elektrische Antriebssysteme 11. Internationale MTZ-Fachtagung Zukunftsantriebe

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der inhaltliche Schwerpunkt des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung „Der Antrieb von morgen“ liegt beim Paradigmenwechsel durch künftig immer strengere Gesetze zu CO2-Emissionen sowie neu gestaltete, anspruchsvollere Prüfzyklen in Labors und realen Fahrsituationen. Die Elektrifizierung schreitet weiter voran. Antriebsstränge müssen noch stärker im Systemverbund Verbrennungsmotor, Getriebe und Elektrifizierung ausgelegt werden. Thematisch wird der Fokus auf die Antriebssynthese gelegt, während Komponenten und deren Fahrzeugintegration die Basis bilden.

      Der Antrieb von morgen 2017
    • Internationaler Motorenkongress 2016

      Mit Konferenz Nfz-Motorentechnologie

      Wer die gesamte „Well-to-Wheel“-Kette betrachtet, stellt schnell fest: Der Verbrennungsmotor und seine Kraftstoffe sind auch heute nicht wegzudenken, wenn es gilt, Pkw und Nutzfahrzeuge anzutreiben. Die Erkenntnis, dass die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe sich nur evolutionär entwickeln kann, sichert dem Verbrennungsmotor weiterhin die Pole-Position als Schrittmacher in eine Mobilität mit geringen Schadstoffemissionen. So gilt es, vom Dreizylinder-Pkw- bis zum Achtzylinder-Nfz-Motor, neben verschiedenen technologischen Optimierungsmöglichkeiten, weitere verborgene Potenzial in den Bereichen Mechanik Ladungswechsel, Verbrennung, Abgasnachbehandlung und Wärmemanagement zu heben. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungsaufgaben veranstalten ATZlive und das VDI Wissensforum zum dritten Mal gemeinsam den Internationalen Motorenkongress.

      Internationaler Motorenkongress 2016