Microsoft SQL Server Reporting Services sind als Bestandteil von SQL Server 2008 R2 ohne weitere Lizenzkosten nutzbar. Als Bestandteil des Microsoft Business Intelligence-Frameworks stellen sie eine serverbasierte Lösung zum Entwickeln, Verwalten und Verteilen von Berichten zur Verfügung. Ziel dieses Buchs ist es, Ihnen diese Technologien verständlich zu machen und dabei nah an der Praxis zu bleiben. Das heißt konkret: Die Autoren erläutern Ihnen anhand von Szenarien die Praxisrelevanz der jeweiligen Features und vertiefen wichtige Themen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Das Buch ist so aufgebaut, dass auch Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Berichtstools haben, einen leichten und schnellen Einstieg in die Materie finden, und beginnt mit einfachen Beispielen und deren Erläuterung. Auf diesem Wissen aufbauend, sind die darauf folgenden Ausführungen für die Leser verständlich und leicht nachvollziehbar.
Martin B. Schultz Reihenfolge der Bücher



- 2011
- 2005Anreizorientiertes Investitionscontrolling mit vollständigen Finanzplänen- 380 Seiten
- 14 Lesestunden
 Am Investitionsprozess in dezentralisierten Unternehmen sind zahlreiche Akteure mit individuellen und häufig divergierenden Interessen beteiligt. Um die Effektivität und Effizienz des Prozesses sicherzustellen, ist das Investitionscontrolling phasenübergreifend anreizorientiert auszugestalten. Hierzu wird in dem Buch von Martin B. Schultz folgenden Fragen nachgegangen: Wie ist die Führung als Empfänger von Anreizen begrifflich abzugrenzen und welche Faktoren beeinflussen die Rationalität der Führung? Wie ist eine zweckmäßige Controllingkonzeption auszugestalten, die die Anreizorientierung integrativ umfasst? Welche konstituierenden Eigenschaften weist das Investitionscontrolling in Investment Centern auf? Wie hat ein Ordnungsrahmen für das anreizorientierte Investitionscontrolling in Investment Centern auszusehen, der sowohl die Gestaltung der Instrumente und Informationssysteme als auch deren Nutzung zu strukturieren vermag? Welche Instrumente sind im Rahmen des anreizorientierten Investitionscontrollings in Investment Centern auf welche Weise einzusetzen? Wie sollte der Ablauf eines Investitionsprozesses gestaltet sein, der die Aktivitäten des anreizorientierten Investitionscontrollings umfasst und der als Referenzprozessmodell für die Implementierung in Unternehmen dienen kann? Wie ist ein computergestütztes Controllinginstrument auszugestalten, mit dem der Investitionsprozess in Investment Centern phasenübergreifend begleitet werden kann?