Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philipp Orth

    Rapid control prototyping diskreter Steuerungen mit Petrinetzen
    Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der nationalen Rechnungslegung nach BilRUG
    Vergleich der Behandlung von Bewertungseinheiten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung
    Das ZVEI- und das RL-Kennzahlensystem. Erläuterung und Beurteilung
    • Die Arbeit analysiert eingehend das ZVEI-Kennzahlensystem und das RL-Kennzahlensystem im Kontext des operativen Controllings. Sie wurde im Rahmen eines Moduls an der Fachhochschule Bielefeld verfasst und erhielt eine Note von 1,7. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Kennzahlensysteme wird ein tieferes Verständnis für deren Anwendung und Bedeutung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre vermittelt.

      Das ZVEI- und das RL-Kennzahlensystem. Erläuterung und Beurteilung
    • Die Arbeit analysiert die bilanzielle Darstellung von Bewertungseinheiten und beleuchtet dabei sowohl nationale als auch internationale Rechnungslegungsvorschriften. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den relevanten Standards und deren Anwendung im Kontext der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Rechnungswesen und der Bilanzierung. Die Ergebnisse sind für Studierende und Fachleute von Interesse, die sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Rechnungslegung beschäftigen.

      Vergleich der Behandlung von Bewertungseinheiten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die bilanzielle Darstellung eines Geschäfts- oder Firmenwertes unter Berücksichtigung der aktuellen, nationalen Rechnungslegungsvorschriften des Handels- und Steuerrechts. Das erste Kapitel der Arbeit stellt die theoretischen Grundlagen vor. Der Begriff des Geschäfts- oder Firmenwertes wird definiert und unterschieden, die theoretische Entstehung beschrieben und auf firmenwertbegründenden Faktoren eingegangen. Im zweiten Kapitel der Arbeit wird die konkrete Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes innerhalb des Handels- und Steuerrechts thematisiert. Zunächst wird die handelsrechtliche Bilanzierung im Jahres-/Einzelabschluss hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis erläutert. Aufbauend auf die handelsrechtlichen Grundlagen wird die steuerrechtliche Bilanzierung eines Geschäfts- oder Firmenwertes vorgestellt. Im Rahmen eines Exkurses wird dabei auf die steuerlichen Besonderheiten bei Erwerb von Anteilen an einer Personengesellschaft eingegangen. Im dritten Kapitel werden die bisherigen Erkenntnisse der Arbeit bezüglich der unterschiedlichen bilanziellen Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach Handels- und Steuerrecht in Form einer Synopse zusammenfassend dargestellt.

      Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der nationalen Rechnungslegung nach BilRUG