Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mirko Breitenstein

    1. Januar 1975
    Disorder: Expressions of an Amorphous Phenomenon
    Das Noviziat im hohen Mittelalter
    Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters
    Identität und Gemeinschaft
    Die Benediktiner
    Die Wirkmacht klösterlichen Lebens
    • 2020

      Die Wirkmacht klösterlichen Lebens

      Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Band untersucht die innovativen Möglichkeiten von Klöstern, ihren Einfluss auf verschiedene Bereiche und die Grenzen, die ihnen gesetzt waren. Besonders im Fokus steht der spezifische Beitrag von Nonnen und Mönchen zur modernen Kultur.

      Die Wirkmacht klösterlichen Lebens
    • 2019
    • 2015
    • 2012

      "Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse der ersten Studienwoche des Forschungsprojekts 'Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Ordnungsmodelle und Lebensentwürfe'. Die Autoren nehmen in ihren Beiträgen das innovatorische Potential klösterlichen Lebens im Mittelalter aus vielfältigen Perspektiven in den Blick. Im Fokus stehen nicht nur Wirkungen klösterlichen Lebens in die Welt, sondern auch das Verhältnis von Innovation und normativen Strukturen sowie das von Einzelnem und Gemeinschaft. Die Herausgeber möchten auf diese Weise Aspekte eines viel diskutierten Begriffsfeldes aufzeigen und damit die innovatorische Kraft von Klöstern und Orden des Mittelalters beleuchten."--Page 4 of cover.

      Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters
    • 2008

      Das Noviziat im hohen Mittelalter

      • 697 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Mit dem Eintritt eines Menschen in ein Kloster geht nicht automatisch ein entsprechender Wandel in Persönlichkeit und Habitus einher. Religiöses Leben muß vielmehr im Kloster selbst erlernt werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen Fragen nach den je spezifischen Konditionen der Auswahl und Aufnahme geeigneter Kandidaten sowie den verschiedenen Instrumentarien zur Unterweisung und Integration des Nachwuchses. Am Beispiel von Cluniazensern, Cisterziensern und Franziskanern wird dabei sowohl versucht, einen historischen Überblick der Probezeiten in den genannten Gemeinschaften zu gewinnen als auch den Begriff des Noviziates neu zu akzentuieren.

      Das Noviziat im hohen Mittelalter