Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Homma

    Untersuchungen zu Mechanismus und technischer Umsetzung der akustischen Thermographie
    Nie zu alt für Casablanca
    • Eine Seefahrt, die ist tödlich ... Schon zu Schulzeiten lehrten sie Verbrecher das Fürchten. Nun, nach fast vier Jahrzehnten, ermitteln sie wieder gemeinsam - mit Witz, Charme und einer gehörigen Portion Lebenserfahrung. Ihre Fälle führen die reiselustigen Hobbydetektive kreuz und quer über den Globus - wo auch immer das Abenteuer ruft. Der erste Fall für die VIER - jetzt in überarbeiteter Neuausgabe: Elfenbeinschmuggel auf einem Kreuzfahrtschiff? Für die umtriebige Journalistin Ina ist das mehr als nur eine Story. Um die Täter zur Strecke zu bringen, trommelt sie ihre alten Schulfreunde zusammen: Als Detektiv-Bande VIER haben Gero Valerius, Ina, Elli und Rüdiger damals jeden Fall gelöst. Nun, knapp vierzig Jahre und einige Schicksalsschläge später, gehen die Freunde wieder zusammen auf Verbrecherjagd. Ermittlungen auf hoher See zwischen Gran Canaria, Casablanca und Mallorca - das klingt nach Sonne, Meer und Nervenkitzel. Doch nicht nur die Detektive sind erwachsen geworden - auch ihre Fälle sind gefährlicher ... Band 2: Nie zu alt für Venedig - Die VIER und der tödliche Heiltrank. Band 3: Nie zu alt für Irish Coffee - Die VIER und der Schatz der grünen Insel. Die VIER, das sind: V - Gero Valerius: Ehemaliger Bundeswehroffizier und strategischer Querkopf. I - Ina-Marie: Journalistin und weltoffener Freigeist. E - Elli : Kindergärtnerin im Vorruhestand und Expertin für Verkleidungen aller Art. R - Rüdiger: Elektroingenieur mit einem Faible für technische Spielereien. beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung.

      Nie zu alt für Casablanca
    • In dieser Arbeit wurde mit einem dafür neu entwickelten 3D- Laservibrometermesssystem gezeigt, dass die Erwärmung des rissfreien Bulk mit der lokalen Spannung im Material korreliert und durch die Dämpfung des Ultraschalls (innere Reibung) hervorgerufen wird. Für die Erwärmung von Rissen wurden neben der Dämpfung Reibung sowie plastische Verformung identifiziert. Die gemessene quadratische Abhängigkeit der Erwärmung von der lokalen Auslenkung des Prüfteils lässt sich im Bild der Reibung durch die zusätzliche Modulation der Normalkraft, die die Rissflanken aneinanderpresst, beschreiben. Wegen der kleinen Auslenkungen in den Bauteilen ist es notwendig, nicht von einem reinen Gleitreibungsfall, sondern vielmehr von einem stark von Haftreibung dominierten Modus auszugehen. Plastische Verformung wurde nur im Extremfall beobachtet. Zwar tritt an Rissspitzen eine lokale Spannungsüberhöhungen auf, Rissspitzenverrundung und Rissschließen verhindern jedoch meist plastische Verformung und Risswachstum. Für die technische Umsetzung wurden die allgemein verwendeten Systeme auf Basis von Ultraschallschweißanlagen genauer untersucht und deren Unzulänglichkeiten – insbesondere hinsichtlich der Reproduzierbarkeit – aufgezeigt und begründet. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wurde eine neue Technik entwickelt, die durch einen abstimmbare Erreger erlaubt, die Lage der individuellen Eigenfrequenzen zu berücksichtigen und das Prüfteil resonant anzuregen. Auf diese Weise ließ sich außerdem die Effizienz steigern, da zum Erreichen derselben Auslenkungen des Prüfteils ein Piezoerreger mit geringerer Leistung genügt. Schließlich wurden für eine technische Umsetzung notwendige Aspekte untersucht. Dazu gehören vor allem Methoden, die nicht automatisch gegebene Zerstörungsfreiheit zu charakterisieren und sicherzustellen. Daneben werden die Nachweisgrenzen, Techniken zur Aufbereitung der Infrarotdaten, die Gründe für das Auftreten von Fehlanzeigen sowie der Vergleich mit herkömmlichen ZfP-Methoden diskutiert.

      Untersuchungen zu Mechanismus und technischer Umsetzung der akustischen Thermographie